unbedeckt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌdɛkt ]

Silbentrennung

unbedeckt

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Kleidung, die Haut sichtbar lassend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem verneinenden Präfix un- und dem Adjektiv bedeckt.

Steigerung (Komparation)

  1. unbedeckt (Positiv)
  2. unbedeckter (Komparativ)
  3. am unbedecktesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ausgezogen
bar:
mit Bargeld
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
entblößt
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
nackt:
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
split­ter­nackt:
völlig nackt, unbekleidet
un­be­klei­det:
frei von allen Kleidungsstücken, nackt
von Ämtern oder Positionen: nicht besetzt, nicht vergeben
unverhüllt

Gegenteil von un­be­deckt (Antonyme)

an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
eine Kraft auf etwas ausübend: zu sich herangezogen (beispielsweise Beine), festgestellt (beispielsweise eine Handbremse), festgedreht (beispielsweise eine Schraube)
be­deckt:
bei Interviews, Stellungnahmen, Aussagen (z.B. vor Gericht): sich zurückhalten, nicht klar Stellung beziehen, etw im Unklaren oder vage lassen
in Bezug auf die Sing- und Sprechstimme: etwas rau, nicht rein
bekleidet

Beispielsätze

  • Auf deutschen Passfotos muss der Kopf unbedeckt sein.

  • Schürfwunden säubert man vorsichtig, desinfiziert sie und läßt sie dann nach Möglichkeit unbedeckt.

  • Ein unbedeckter Kopf trägt keinen schweren Stein, dazu ist ein Kissen notwendig.

  • Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es aufs Tanzen mit zumindest zeitweise unbedecktem Oberkörper hinausläuft, scheint für den Zuschauer absehbarer als für Mike selbst.

  • Schwimmengehen mit unbedecktem Busen – das ist für die einen die pure Freiheit.

  • Bäume mit unbedeckten Wurzeln können im Frühjahr und Herbst (idealerweise von Oktober bis November) gepflanzt werden.

  • Auch diesmal unterwarf sich der Konzern nationalen Vorschriften, in diesem Fall über die Abbildung unbedeckter weiblicher Haut.

  • Hintergrund sind dem „Metro“-Bericht zufolge die strengen Vorschriften in dem arabischen Land für das Abbilden unbedeckter Haut von Frauen.

  • Also bitte den Strichcode am Hirn immer unbedeckt halten, auch wenn's jetzt kalt wird.

  • Alle unbedeckten Körperstellen sollten mit einem Sonnenschutzmittel eingecremt werden.

  • Denn nur die blieben bei den meisten Stars unbedeckt.

  • Inzwischen kann sie sich nicht mehr vorstellen, unbedeckt raus zu gehen.

  • Sie trägt nicht nur ein Kopftuch, sondern auch noch schwarze Handschuhe, die nur die Finger unbedeckt lassen.

  • Zunächst wurde festgehalten, dass die Fußballmannschaft im Gegensatz zu den Turnern mit unbedecktem Knie zu spielen habe.

  • Eisige Kälte, Höhenluft und brennende Sonne greifen mit bissigen Attacken unbedeckte Hautpartien an.

  • Später stellte er fest, daß alle unbedeckten Hautflächen verbrannt waren.

  • Wer in westlicher Kluft, mit unbedecktem Haupt oder rasiertem Kinn erwischt wird, muß vor den Kadi.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: unbedeckte Brust, unbedecktes Gesicht, unbedecktes Haupt, unbedeckte Haut, unbedeckter Kopf, unbedecktes Körperteil

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­deckt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­deckt lautet: BCDEEKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unbedeckt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­deckt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bauch­frei:
den Bauch unbedeckt lassend
frei:
von einem Körperteil: unbedeckt
Halb­mas­ke:
Gesichtslarve (Maske), welche die Augen bedeckt, bis zur Nase hinuntergeht, aber den Mund unbedeckt lässt
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der die Augen unbedeckt lässt
knie­frei:
die Knie unbedeckt lassend
knö­chel­frei:
die Fußknöchel unbedeckt lassend
Mo­no­ki­ni:
Anfang der 1960er-Jahre entstandener einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt
rü­cken­frei:
von Kleidern: den größten Teil des Rückens unbedeckt lassend
schul­ter­frei:
von Kleidern: die Schultern unbedeckt lassend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbedeckt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6306079 & 1523833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.02.2023
  2. rhein-zeitung.de, 23.07.2023
  3. blogigo.de, 11.03.2020
  4. n-tv.de, 22.11.2013
  5. focus.de, 01.10.2012
  6. derstandard.at, 01.10.2011
  7. verbaende.com, 05.05.2009
  8. westfaelischer-anzeiger.de, 26.02.2007
  9. dw-world.de, 03.12.2006
  10. faz.net, 15.07.2005
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995