unaufschiebbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnʔaʊ̯fˈʃiːpbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unaufschiebbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht aufschiebbar

Steigerung (Komparation)

  1. unaufschiebbar (Positiv)
  2. unaufschiebbarer (Komparativ)
  3. am unaufschiebbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­auf­schieb­bar (Synonyme)

akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drastisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
unvermittelt auftretend
urgent (veraltet)
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz

Sinnverwandte Wörter

un­ver­schieb­bar:
nicht verschiebbar

Gegenteil von un­auf­schieb­bar (Antonyme)

auf­schieb­bar:
auch zeitlich später zu realisieren

Beispielsätze (Medien)

  • Der Umbau sei sowohl notwendig als auch unaufschiebbar für den Erhalt des Standortes, betonte ein Sprecher des Unternehmens.

  • Gleichwohl müsse man den Fortgang der Ratsarbeit sichern, um gerade in unaufschiebbaren Dingen am Ball zu bleiben.

  • "Bei Hochzeiten kann in der Regel nicht davon ausgegangen werden, dass diese unaufschiebbar sind", so die Ansicht des Gesundheitsressorts.

  • Bei neu verordneten Behandlungen sollten die Ärzte aber bescheinigen, dass die Behandlung unaufschiebbar ist.

  • Es steht weiterhin offen für unaufschiebbare Rechtsanliegen, die nicht schriftlich oder telefonisch vorgebracht werden können.

  • Der Haushalt 2017 wird dafür sorgen, dass laufende Maßnahmen abgewickelt und ein paar unaufschiebbare Projekte bezahlt werden können.

  • Und – heute, jetzt, hier – ist die Freiheit unaufschiebbar.

  • Antwort schreiben von Hans Christian Kommenter Warum Rauchen nicht gänzlich, unaufschiebbar und total verbieten?

  • Die Durchführung der Hauptverhandlung sei unaufschiebbar, die Entscheidung über den Antrag werde vorläufig zurückgestellt.

  • Er habe einen unaufschiebbaren Termin in Wangen, hatte er die Beamten in der Sicherheitsschneise wissen lassen und sich abgesetzt.

  • Ob dem viersprachigen Präsidenten für die unaufschiebbare Reform der Bank drei Wochentage genügen, werden die kommenden Monate erweisen.

  • Dutzende von prominenten Namen machen unaufschiebbare anderweitige Termine für die Absage geltend.

  • Danach seien Kosten des Versicherten für eine unaufschiebbare Leistung von der Krankenkasse zu erstatten, wenn die Leistung notwendig war.

  • Weil die Operation des 41-Jährigen als unaufschiebbar eingestuft wird, erfolgte seine Bestrafung nun auch in einem Beschleunigten Verfahren.

  • Der Senat habe nicht dargelegt, warum seine Zahlung an die Messe unaufschiebbar gewesen sein soll, so die Rechnungsprüfer.

  • Für unaufschiebbare Angelegenheiten (Arbeitslosmeldung) wird im Haus 2 ein Bereitschaftsdienst eingerichtet.

  • Denn auch Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte wegen unaufschiebbarer Termine dankend ablehnen müssen.

  • Wenigstens mein Tarnanzug für unaufschiebbare Straßenbegehungen hängt bereit: eine feuerrote Perücke.

  • Sie umhüllten die damals in Berlin üblichen Brunnen und boten den Herren Raum, unaufschiebbare Bedürfnisse diskret zu erledigen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­auf­schieb­bar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, F und ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von un­auf­schieb­bar lautet: AABBCEFHINRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unaufschiebbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­auf­schieb­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unaufschiebbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unaufschiebbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 30.08.2023
  2. merkur.de, 16.12.2021
  3. bvz.at, 15.11.2020
  4. weser-kurier.de, 24.03.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2020
  6. m.abendblatt.de, 15.03.2017
  7. linkezeitung.de, 06.10.2017
  8. focus.de, 02.10.2015
  9. spiegel.de, 07.05.2013
  10. schwaebische.de, 23.08.2013
  11. derstandard.at, 19.02.2013
  12. zeit.de, 12.02.2012
  13. krankenkassen-direkt.de, 27.11.2008
  14. morgenweb.de, 18.08.2007
  15. welt.de, 10.06.2004
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1996