umwidmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌvɪtmən ]

Silbentrennung

umwidmen

Definition bzw. Bedeutung

Einem neuen Verwendungszweck zuführen, für einen anderen Zweck vorsehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb widmen mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: widme um, du widmest um, er/sie/es widmet um
  • Präteritum: ich wid­me­te um
  • Konjunktiv II: ich wid­me­te um
  • Imperativ: widme um! (Einzahl), widmet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­wid­met
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
zu­ord­nen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt

Beispielsätze (Medien)

  • Der 42-jährige Kiyoshi Miya hat seinen Regenschirm kurzerhand zum Sonnenschutz umgewidmet.

  • Es kann nicht sein, dass es vorher einen Deal gibt und danach umgewidmet wird, wie es gebraucht wird.

  • Einstimmig wurde beschlossen, dass das Gebiet in ein allgemeines Wohngebiet umgewidmet wird.

  • Bereits im Vorjahr wurde das Grundstück in der Moserstraße – hinter dem Öfag-Gelände – umgewidmet.

  • Auch seine Straße soll umgewidmet werden.

  • Bis zum 1. Februar hat Wien noch die Möglichkeit zu zeigen, dass das umgewidmet wird.

  • Dann könne durch eine Veränderung die Straße umgewidmet werden, so der Vorschlag der beiden.

  • Das Problem bestehe, seit die Schule umgewidmet worden sei.

  • Dann muss umgewidmet werden.

  • Die Stadt suche zwar händeringend nach neuen Flächen, wolle nun aber ein Gebäude im Industriegebiet zur Wohnbebauung umwidmen.

  • Schon zu Sowjetzeiten wurde der jahrhundertealte Nowodewitschi-Friedhof in Moskau zum Ehrenfriedhof umgewidmet.

  • Bestehende EU-Töpfe sollen nun umgewidmet werden.

  • Weiters forderte König, dass das Gebäude, das derzeit auf Gewerbefläche gewidmet ist, umgewidmet wird.

  • Doch niemand mochte den Tag umwidmen.

  • Das Planungskomitee hat sein Quartier im zweiten Stock eines Hotels, in dem einige Zimmer in Büros umgewidmet wurden.

  • Als der Minister das Geld für die Breitenkultur umwidmen will, düpiert ihn Althaus mit einem Nein.

  • Es werden Nebenräume im Untergeschoß umgewidmet.

  • Die Ellerauer SPD will die Dorfstraße von einer Kreisstraße in eine Gemeindestraße umwidmen.

  • Aber dann lässt es sich womöglich komplett umwidmen, zu einem Bed-and-Breakfast-Ensemble, einem Museumsdorf, einer betreuten Wohnanlage.

  • Denn um diese Summe zu erzielen, muss das zur Sportnutzung festgeschriebene Gelände vom Bezirk in Bauland umgewidmet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Mittel/Gelder umwidmen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­wid­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und D mög­lich.

Das Alphagramm von um­wid­men lautet: DEIMMNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

umwidmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­wid­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umwidmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.08.2023
  2. noen.at, 31.08.2022
  3. merkur.de, 22.08.2021
  4. krone.at, 05.05.2020
  5. faz.net, 08.10.2019
  6. wienerzeitung.at, 20.01.2018
  7. shz.de, 14.01.2017
  8. weser-kurier.de, 18.09.2016
  9. manager-magazin.de, 30.06.2015
  10. fr-online.de, 02.07.2014
  11. stuttgarter-zeitung.de, 11.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 02.04.2011
  14. taz.de, 13.08.2010
  15. merkur.de, 25.03.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.01.2007
  17. welt.de, 17.08.2006
  18. abendblatt.de, 22.01.2005
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  21. berlinonline.de, 17.09.2002
  22. sz, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995