umwerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌvɛʁfn̩ ]

Silbentrennung

umwerfen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus dem seelischen Gleichgewicht bringen oder auch nur beeindrucken

  • aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage bringen, auf den Boden befördern

  • ohne größere Umstände einfach ein Kleidungsstück überziehen

  • zunichte machen von Plänen, verändern von Ordnungen oder Folgen

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb werfen mit dem Präfix (Derivatem) um-.

Konjugation

  • Präsens: werfe um, du wirfst um, er/sie/es wirft um
  • Präteritum: ich warf um
  • Konjunktiv II: ich würfe um
  • Imperativ: wirf um! (Einzahl), werft um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­wer­fen (Synonyme)

etwas über den Haufen werfen
niederreißen:
mit einer kräftigen, schwungvollen Bewegung zu Fall bringen; zu Boden reißen
sehr unglücklich machen
überhängen:
etwas hängt über etwas über: (tief) über eine Kante nach weiter unten reichen
überwältigen:
einen Gegner im Kampf besiegen
über ein Gefühl: sich sehr stark bemerkbar machen
überziehen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen
umhängen:
etwas abnehmen und an einen anderen Ort bringen, wo es wieder hängend verwahrt wird
sich oder jemandem über die Schulter/Schultern legen
umkippen:
aus einer aufrechten Position plötzlich in eine liegende geraten, meist über eine Kante; das Gleichgewicht verlieren und umstürzen
bewusstlos werden
umreißen:
etwas oder jemanden mit Kraftanstrengung zu Fall bringen
umschmeißen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
etwas (seltener jemanden) mit Wucht zu Fall bringen
umschubsen:
jemanden oder etwas (mit einem Schubs) zu Fall bringen
umstoßen:
eine Herrschaft oder ein System gewaltsam beenden
etwas absichtlich anstoßen, woraufhin es umfällt oder auch: etwas versehentlich berühren, woraufhin es umfällt
umstürzen:
aus der Senkrechten in die Waagerechte bringen/kommen, das Obere zum Unteren machen, etwas umkippen, auf den Kopf stellen
eine Ordnung, ein System (gewaltsam) verwerfen/verändern
vom Sockel hauen

Beispielsätze

  • Sabine hat die Vase umgeworfen, als sie nach der Zeitung griff.

  • Der Unfall am Bahnübergang hat alle Fahrpläne umgeworfen.

  • Lass mich kurz einen Mantel umwerfen, dann komme ich mit nach draußen.

  • Die Kündigung meines Bruders hat die ganze Familie umgeworfen.

  • Heute Nacht haben Unbekannte ein Wartehäuschen umgeworfen.

  • Das ist ja ein umwerfendes Kleid, genau das richtige für Silvester.

  • Du Trampeltier hast schon wieder alles umgeworfen.

  • Man hätte mich mit einer Feder umwerfen können.

  • Tom hat das Schachbrett wütend umgeworfen.

  • Ein Fisch, der größer war als unser Boot und uns leicht hätte umwerfen können, wenn er es gewollt hätte, schwamm neben uns her.

  • Diese Tradition wird so schnell nichts und niemand umwerfen.

  • Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.

  • Erfolg hat, wer einmal mehr aufsteht, als er umgeworfen wird.

  • Die Mülltonne wurde von einem Windstoß umgeworfen.

  • Ein Windstoß hat die Mülltonne umgeworfen.

  • Pläne sind dazu da, um umgeworfen zu werden.

  • Was der Pöbel ohne Gründe einst glauben lernte, wer könnte ihm durch Gründe das umwerfen?

  • Erfolg ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil habe "einiges durcheinander geworfen, aber es hat uns nicht umgeworfen".

  • Das ging in die Hose: ProSieben muss seinen neuen Sonntag umwerfen.

  • Aber tornadoartige Stürme, die den Bus fast umwerfen, sind neu.

  • Der überraschte R-Truth wurde von Busch umgeworfen und gecovert: Waltrip zählte bis drei und damit war Busch der neue 24/7-Champion.

  • Er hatte in einem Lebensmittelgeschäft randaliert und dabei das Regal mit den Spirituosen umgeworfen.

  • Cwoosh hingegen hat seine ganze Tank-Strategie umgeworfen und spielt deutlich überlegter.

  • Nichts und niemand hat uns über all die Jahre umgeworfen.

  • Antwort schreiben Untalentierter Rummenige All das was Hoeneß mühsam aufgebaut hat wird Rummenige wierde umwerfen.

  • Der Mercedes-Deal könnte allerdings alles umwerfen.

  • Deshalb wird uns die Niederlage auch nicht umwerfen“, sagte Duus, der Mitte der zweiten Halbzeit sogar noch zwei Punkte im Blick hatte.

  • Schmitt will sich auch von diesem neuerlichen Rückschlag nicht umwerfen lassen.

  • Bäume stürzten auf Autos und blockierten zahlreiche Straßen, Dächer wurden abgedeckt und ein Stromkasten umgeworfen.

  • Dabei wurde die junge Frau, die im Bus stand, umgeworfen und verletzte sich leicht.

  • Den Angaben zufolge hat «Kyrill» in der Region 25 Millionen Bäume, hauptsächlich Fichten, umgeworfen.

  • Der Sturm hat in der Nacht zu Donnerstag im Oberharz vereinzelt Bäume umgeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas oder jemanden umwerfen
  • etwas wirft einen Plan um, die Ordnung umwerfen, die Reihenfolge umwerfen
  • etwas wirft jemanden um, etwas hat jemanden völlig umgeworfen
  • rasch, kurz, noch eben, schnell etwas umwerfen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­wer­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich.

Das Alphagramm von um­wer­fen lautet: EEFMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

umwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ke­geln:
einer Sportart nachgehen, bei der man am Ende einer Bahn aufgestellte Kegel mit einer Kugel umwerfen muss
Ke­geln:
Sportart, bei der man am Ende einer Bahn aufgestellte Kegel mit Hilfe einer Kugel umwerfen muss
um­bre­chen:
abbrechen und umwerfen
um­schüt­ten:
ein Gefäß mit einer Flüssigkeit umwerfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umwerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575535, 10681142, 9962529, 9768769, 9673945, 8276514, 8221162, 5843933, 5843932, 2963862, 2328351 & 2168452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.12.2023
  2. moviepilot.de, 20.09.2022
  3. derstandard.at, 29.08.2021
  4. motorsport-total.com, 06.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  6. gamestar.de, 25.03.2018
  7. shz.de, 03.03.2016
  8. focus.de, 19.04.2015
  9. motorsport-magazin.com, 25.10.2014
  10. dewezet.de, 26.11.2013
  11. abendblatt.de, 05.01.2012
  12. giessener-allgemeine.de, 26.03.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2009
  14. rhein-main.net, 05.02.2008
  15. haz.de, 11.01.2007
  16. morgenweb.de, 17.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  18. welt.de, 02.07.2004
  19. welt.de, 27.08.2003
  20. berlinonline.de, 13.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995