umstoßen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌʃtoːsn̩]

Silbentrennung

umstoßen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Herrschaft oder ein System gewaltsam beenden

  • etwas absichtlich anstoßen, woraufhin es umfällt oder auch: etwas versehentlich berühren, woraufhin es umfällt

  • etwas einmal Gültiges, zum Beispiel einen Plan oder eine Regel, aufgeben oder radikal verändern

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix um- und dem Verb stoßen.

Alternative Schreibweise

  • umstossen

Konjugation

  • Präsens: ich stoße um, du stößt um, er/sie/es stößt um
  • Präteritum: ich stieß um
  • Konjunktiv II: ich stieße um
  • Imperativ: stoß um! (Einzahl), stoßt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­sto­ßen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­sto­ßen (Synonyme)

ändern:
anders machen
anders werden
etwas über den Haufen werfen
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
umkippen:
aus einer aufrechten Position plötzlich in eine liegende geraten, meist über eine Kante; das Gleichgewicht verlieren und umstürzen
bewusstlos werden
umschmeißen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
etwas (seltener jemanden) mit Wucht zu Fall bringen
umstürzen:
aus der Senkrechten in die Waagerechte bringen/kommen, das Obere zum Unteren machen, etwas umkippen, auf den Kopf stellen
eine Ordnung, ein System (gewaltsam) verwerfen/verändern
umwerfen:
aus dem seelischen Gleichgewicht bringen oder auch nur beeindrucken
aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage bringen, auf den Boden befördern
zu Fall bringen
zunichtemachen:
zum Scheitern bringen

Beispielsätze

  • Der Wetterbericht stößt alle unsere Pläne fürs Wochenende um.

  • Die neue Partei will die herrschende Gesellschaftsordnung umstoßen.

  • Beim Rückwärtsgehen stößt sie die teure Vase um.

  • Die Ordnungswacht stieß den Demonstranten um und schlug auf ihn ein.

  • Die US-Armee setzte die Pläne um, das irakische Regime umzustoßen.

  • Alte Mauern lassen sich leichter umstoßen, als neue zu errichten sind.

  • Der Hund hat den Weihnachtsbaum umgestoßen, als er Satan, die Katze, jagte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Obduktion des Verunglückten kam zu dem Ergebnis, dass das Moped und der Lenker nicht vom Polizeiauto umgestoßen wurden.

  • Am Freitag wurde im hessischen Korbach ein Kinderwagen umgestoßen und der darin liegende Säugling dabei schwer verletzt.

  • Und nach dem ersten Saisonsieg gegen Hansa Rostock (3:1) am Sonntag soll nun endlich auch auf des Gegners Platz der Bock umgestoßen werden.

  • Gegen Union Berlin den Bock umstoßen

  • Damit habe der russische Präsident Wladimir Putin „einen Rechtsbruch begangen, der die gesamte europäische Nachkriegsordnung umstoßen kann“.

  • Die haben den Bock jetzt umgestoßen.

  • Hamdi wird umgestoßen und rutscht über den Grand.

  • Neun Grabsteine wurden umgestoßen und acht weitere verschoben.

  • Nach einem kurzen Gespräch wurde er von hinten umgestoßen und fiel hin.

  • Eine Plastik sei in Zeitz umgestoßen worden und habe lange Zeit im Graben gelegen.

  • Ein Angestellter stellte  in der Neumarkter Straße fest, dass ein Verteilerkasten der Telekom umgestoßen und beschädigt wurde.

  • "Drei Stück für Weiden, damit das Vieh die jungen Bäume nicht umstoßen kann", erklärt Udo Zerfowski, ansonsten würden zwei Pfähle genügen.

  • Bild der Zerstörung: Vandalen haben eine antike römische Säule umgestoßen.

  • Auch verschieden Mülltonnen wurden umgestoßen und Blumen aus Beeten gerissen.

  • Der Torschütze selbst war von Mariusz Kukielka im Strafraum umgestoßen worden.

  • Wie die Polizei gestern mitteilte, lief die Seniorin die Straße entlang, als sie plötzlich von hinten umgestoßen wurde.

  • Aber so ist es in dieser Stadt: Pläne, die schon unter Dach und Fach schienen, werden wieder umgestoßen.

  • "Da wird der Abstieg entschieden", sagte Meyer, "wenn wir dort den Bock nicht umstoßen, können wir auswärts noch so gut spielen."

  • Sie werde weitgehend auf Kontinuität setzen, sagt Weber, "nicht alles umstoßen", was Geisler gut vorbereitet habe.

  • Auf dem Hauptfriedhof der Havelstadt waren am 18. November insgesamt 45 Grabsteine umgestoßen worden.

  • Mehrere seiner Arbeiten wurden sogar, obwohl sie hunderte von Kilo wiegen, über Nacht umgestoßen.

  • Der gefesselte Kentauer wird es später umstoßen.

  • Er hat mich mit dem Fuß absichtlich getroffen und danach noch umgestoßen", sagte Ballwanz, der aus einer Platzwunde blutete."

  • Wir haben endlich den Bock umgestoßen.

  • Reinke hatte "Löwen"-Torjäger Bernhard Winkler im Strafraum unnötig und ungschickt umgestoßen.

  • Jemand könnte Ihre Pläne spontan umstoßen.

  • Die zum Teil noch nicht gesicherten Fahrgäste wurden dabei umgestoßen und fielen unkontrolliert übereinander.

  • Zwar antwortete Verkehrssenator Herwig Haase kategorisch "nein", doch mußte die Lizenzvergabe noch einmal umgestoßen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­sto­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich.

Das Alphagramm von um­sto­ßen lautet: EMNOSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umstossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­sto­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­räu­men:
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
Post­fa­schis­mus:
vor allem in Italien verbreitete politische Strömung, die auf den Ideen des historischen Faschismus basiert, ohne jedoch die existierende demokratische Ordnung umstoßen zu wollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umstoßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umstoßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738432 & 9571761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 24.02.2022
  2. focus.de, 27.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  4. kicker.de, 28.08.2018
  5. de.sputniknews.com, 23.06.2016
  6. fr-online.de, 14.03.2015
  7. zeit.de, 24.09.2014
  8. mz-web.de, 19.11.2013
  9. presseportal.de, 17.09.2012
  10. feedsportal.com, 09.11.2011
  11. donaukurier.de, 04.06.2010
  12. rundschau-online.de, 15.12.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.07.2008
  14. oberberg-aktuell.de, 08.06.2007
  15. spiegel.de, 20.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  18. sz, 04.02.2002
  19. lvz.de, 25.05.2002
  20. bz, 11.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995