umspülen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊmˈʃpyːlən]

Silbentrennung

umspülen

Definition bzw. Bedeutung

Meist über Flüssigkeiten, Wasser: etwas von allen Seiten umfließen/umgeben/umfluten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spülen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: umspüle, du umspülst, er/sie/es um­spült
  • Präteritum: ich um­spül­te
  • Konjunktiv II: ich um­spül­te
  • Imperativ: umspül/​umspüle! (Einzahl), um­spült! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­spült
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­spü­len (Synonyme)

umfließen:
sich geschmeidig und leicht (oder auch: schemenhaft) um etwas herumbewegen
über Flüssigkeiten, Wasser: seinen Weg um etwas herum nehmen

Sinnverwandte Wörter

be­spü­len:
über eine sich bewegende Flüssigkeit, meist fließendes Wasser: neben und auf einem Gegenstand strömen
um­flu­ten:
meist über Flüssigkeiten, Wasser, auch Licht: etwas von allen Seiten umfließen/umgeben/umspülen
um­ge­ben:
um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen

Beispielsätze

  • Was den Bildhauer, Zeichner und Schreiber Markus Redl in den letzten paar Jahren nämlich quasi umspült hat.

  • Das Wasser kann dann nicht mehr alle Stellen der Textilien sauber umspülen, dadurch setzt sich der Schmutz insbesondere in den Nähten fest.

  • Das Wasser schwappte über die Ufer und umspülte einige geparkte Autos an der Schiffbrücke.

  • Steht man dann am Strand, mit den Füßen im Sand, die Zehen vom Ozean umspült, blickt man nach links, blickt nach rechts.

  • Genau 49 Minuten nach dem Start umspült Elbwasser den Rumpf des neuen 30 Meter langen und acht Meter breiten Schiffes.

  • In Frankfurt umspülte das Mainwasser weiter die Schutzbarriere vor dem Rathaus.

  • In Frankfurt umspülte das Mainwasser zwar weiter die Schutzbarriere vor dem Rathaus Römer.

  • Bis zum letzten Atemzug Im Mikrochip fließt die Blutprobe durch haarfeine Kanäle und umspült darin rund 78 000 Mikrostäbe.

  • Verrostete Schiffswracks liegen hier auf dem Sand schneeweißer Lagunen, umspült von türkisem Wasser.

  • Dadurch kann der Couesnon den Berg nur noch einseitig umspülen, statt, wie früher, rundherum.

  • Vom Ozean auf der einen und der Lagune auf der anderen Seite sanft umspült, war das Kinderheim unter Palmen ein wahres Paradies.

  • Abwehrend hebt er die Hände, dennoch umspült ihn eine Flut von Fragen, auf die er wohl nie eine Antwort erhält.

  • Er hat schon am Morgen den Zwinger umspült.

  • Die eng stehenden Häuser werden von zahllosen Kanälen umspült, die Annecy den Beinamen "Venedig der Alpen" einbrachten.

  • Zufriedenheit umspülte ihn wie das Wasser eines warmen Bades.

  • Das sich mit dem CO2 vermengende Wasser umspülte seither gefangene Versuchstiere.

  • Die Königsstadt liegt auf einer Insel, die drei Flüsse umspülen, allesamt Verteidigungslinien.

  • Die Wellen umspülen meine Füße.

  • Bevor sie Kevin Costner umspült und umspielt, erhält Robin Wright Penn einen kleinen Vorspann, der ihr fast alleine gehört.

  • Es ist vom Meer umspült und verteilt sich über Inseln, Halbinseln und das Festland.

  • Wie eine Zunge ragt das Landeis in den salzigen Ozean und wird von den Wellen umspült.

  • Braune Regenbrühe umspült auch unzählige Tomatenpflanzen, deren Früchte eigentlich jetzt wieder gepflückt werden sollten.

  • Die Zwischenüberschriften hängen luftig schief im Satz, den überall viel Raum umspült.

  • Und Helke Misselwitz- tanzende Matrosen auf Bahnsteigen und eine Kneipe, wo "Island in the Sun" die Verlorenen umspült.

  • Bravo, das Kinder im Schnelldurchlauf zu Erwachsenen umspült, füllt zunehmend diese Alterslücke - und ansonsten das Fernsehen.

  • Einst umspülte das Meer die Hafenmauern dieses Zentrums hellenistischer Kultur.

  • Glucksend und schwatzend kehrt die Flut zurück, umspült das Schiff, steigt an der Bordwand hoch.

Häufige Wortkombinationen

  • vom Meer umspült

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­spü­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­spü­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von um­spü­len lautet: ELMNPSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

umspülen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­spü­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umspülen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umspülen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.01.2022
  2. welt.de, 18.09.2019
  3. shz.de, 16.03.2018
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 27.10.2014
  5. bergedorfer-zeitung.de, 15.05.2013
  6. heute.de, 14.01.2011
  7. handelsblatt.com, 14.01.2011
  8. focus.de, 03.07.2008
  9. tagesspiegel.de, 03.08.2007
  10. handelsblatt.com, 17.09.2005
  11. welt.de, 31.12.2004
  12. f-r.de, 04.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.2002
  15. f-r.de, 09.12.2002
  16. Die Zeit (46/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995