umsiedeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌziːdl̩n ]

Silbentrennung

umsiedeln

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden gegen dessen Willen (= zwangsweise) an einen anderen Ort bringen

  • umziehen, in einen anderen Ort / ein anderes Land ziehen (freiwillig)

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb siedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-.

Konjugation

  • Präsens: siedele um, du siedelst um, er/sie/es siedelt um
  • Präteritum: ich sie­del­te um
  • Konjunktiv II: ich sie­del­te um
  • Imperativ: siedele um! (Einzahl), siedelt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­sie­delt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für um­sie­deln (Synonyme)

den Wohnort wechseln
den Wohnsitz wechseln
dislozieren (schweiz.):
medizinisch: verschieben, zum Beispiel von Knochen nach einem Bruch oder Implantaten
neuere Verwendung, Gerichte und Behörden: auf verschiedene Städte und Standorte verteilen
eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.)
(irgendwohin) gehen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
übersiedeln:
hauptsächlich in Österreich und in der Schweiz jemanden/etwas an einen anderen Ort bringen, jemanden/etwas an einem anderen Ort ansässig machen
veraltet auch den Wohnsitz (dauerhaft oder nur vorübergehend) wechseln und sich an einem anderen Ort niederlassen.
umziehen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
zügeln (schweiz.):
Hilfsverb „haben, sein“: umziehen
Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren

Beispielsätze

  • Beim umstrittenen Bauvorhaben Stuttgart 21 wurden Eidechsen für 15 Mio. Euro nach Angaben der Bahn umgesiedelt.

  • Die sicherste Methode, einen Maulwurf im eigenen Garten loszuwerden, ist, ihn mit einer Lebendfalle zu fangen und umzusiedeln.

  • Es wurden einige Leute losgeschickt, die auf den Planeten umgesiedelt werden sollten.

  • Ich werde nicht nach Los Angeles umsiedeln.

  • Der Friedhof muss an einen neuen Platz im Süden der Stadt umgesiedelt werden.

  • Wenn ein Stausee gebaut wird, müssen oft ganze Dörfer umgesiedelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang der 1990er Jahre wurden 128 Familien von hier in saubere Regionen umgesiedelt.

  • Beim Weiher (die SZ berichtete) hatte man das Wasser abgelassen, die Fische umgesiedelt.

  • Dafür wurden kleinere Orte aufgelöst und die Bewohner in die Neugründung umgesiedelt, wo auch die Bundesversammlung tagte.

  • Außerdem sollen Zauneidechsen, die im Frühjahr ihre Winterquartiere verlassen, dann gefangen und umgesiedelt werden.

  • Außerdem muss erst einmal die Schwalbenpopulation umgesiedelt werden, die auf dem Areal brütet.

  • Angesichts der bevorstehenden Monsun-Saison müssen überdies schätzungsweise 100.000 Flüchtlinge in gefährdeten Gebieten umgesiedelt werden.

  • Die Bewohner sollten übergangsweise in eine nahe gelegene Stadt umgesiedelt werden.

  • Etwa 1,1 Millionen Menschen sollten mindestens 160 Kilometer ins Inland umsiedeln.

  • Am Rande des Siersleber Ortsteils Hübitz wurde jetzt eine Population von Hamstern umgesiedelt, weil an ihrem Standort gebaut wird.

  • Die Vereinten Nationen wollen zwischen 2015 und 2016 mehr als 100.000 syrische Flüchtlinge in sichere Drittstaaten umsiedeln.

  • Die Barackensiedlung, in der Sie gedreht haben, wurde aufgelöst, die Bewohner in Containerdörfer außerhalb der Stadt umgesiedelt.

  • Die Clubeigentürmer hatten die Kings im vergangenen Jahr nach Anaheim im Großraum Los Angeles umsiedeln wollen.

  • Diese Menschen wurden nach Angaben der NAO in die nächste Stadt umgesiedelt.

  • Umweltaktivisten befürchten, dass durch den Bau die Natur zerstört wird und zehntausende Menschen umgesiedelt werden müssen.

  • Anwohner sollen umgesiedelt werden.Harms hat einen Teil der Fläche behalten.

  • Die Bewohner wurden in die Vorstädte umgesiedelt.

  • Da müssen wir nur nach Lakoma gucken, für den Braunkohleabbau werden auch ganze Dörfer umgesiedelt.

  • Der Kiosk wird umgesiedelt - Kölner Stadt-Anzeiger Der denkmalgeschützte Kiosk wird um 300 Meter versetzt.

  • Allerdings wird ein kleinerer Teil der Fertigung doch in den Fernen Osten umgesiedelt, um dichter an den Wachstumsmärkten zu sein.

  • "Ich habe seit 1940 dort gelebt", sagte er betroffen. 1980 wurde er umgesiedelt, heute lebt der 95-Jährige in Grünau.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: von München nach Berlin umsiedeln
  • mit Adverb: demnächst umsiedeln
  • mit Adverb: zwangsweise umsiedeln
  • mit Substantiv: die Bevölkerung umsiedeln, Bewohner umsiedeln, ein Dorf umsiedeln, Feldhamster umsiedeln, Menschen umsiedeln, ein Volk umsiedeln

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­sie­deln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­sie­deln lautet: DEEILMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umsiedeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­sie­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gun­der:
Vertreter eines ostgermanischer Volksstammes; dieser wurde im 2. bis 4. Jahrhundert in der Lausitz und im östlichen Brandenburg nachgewiesen, im 4. Jahrhundert nach Mainfranken umgesiedelt und nach Auseinandersetzungen mit den Alemannen ins Rhonegebiet umgesiedelt
Mi­g­ra­ti­ons­pro­zess:
Vorgang, bei dem etwas von einem Ort, Zustand oder System zu einem anderen überführt oder umgesiedelt wird
Um­ge­sie­del­ter:
Person, die umgesiedelt wurde
zwangs­um­sie­deln:
unter Anwendung von Zwang umsiedeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umsiedeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umsiedeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11838463, 8825285, 6589949 & 6390553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 26.04.2023
  2. siegener-zeitung.de, 04.05.2022
  3. wissenschaft.de, 01.11.2021
  4. pnn.de, 12.02.2020
  5. fr.de, 15.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 12.03.2018
  7. derstandard.at, 31.10.2017
  8. stern.de, 05.10.2016
  9. mz-web.de, 27.10.2015
  10. derstandard.at, 16.07.2014
  11. faz.net, 10.03.2013
  12. spiegel.de, 29.02.2012
  13. focus.de, 20.06.2011
  14. n24.de, 21.04.2010
  15. ostfriesen-zeitung.de, 09.06.2009
  16. taz.de, 13.06.2008
  17. jungewelt.de, 15.03.2007
  18. ksta.de, 21.04.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. lvz.de, 07.09.2004
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. bz, 20.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995