umschmeicheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈʃmaɪ̯çl̩n ]

Silbentrennung

umschmeicheln

Definition bzw. Bedeutung

  • aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein

  • jemanden umgarnen (ihm schmeicheln), um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schmeicheln mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: umschmeichele, du umschmeichelst, er/sie/es um­schmei­chelt
  • Präteritum: ich um­schmei­chel­te
  • Konjunktiv II: ich um­schmei­chel­te
  • Imperativ: umschmeichel/​umschmeichle! (Einzahl), um­schmei­chelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­schmei­chelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­schmei­cheln (Synonyme)

(jemandem) den Hof machen (fig.)
(sich) bemühen um (jemanden)
buhlen (um) (geh., veraltet):
ein Liebesverhältnis haben
mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig., variabel):
aktiver Versuch, beispielsweise durch eine Kampagne, eine Person, Partei oder andere Organisation besonders freundlich auf Menschen wirken zu lassen
freien (um) (geh., veraltet):
jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen
um die Hand einer Frau werben (lassen)
(sich) heranmachen (an):
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
sich jemandem mit einer bestimmten Absicht nähern (und dabei direkt und eher unfein vorgehen)
(ständig) herumschleichen (um) (ugs., salopp):
lautlos herumgehen
um eine Person oder einen Gegenstand im Kreis lautlos herumgehen
hinter jemandem her sein (ugs.)
(jemanden) hofieren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
nachlaufen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nachrennen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, (so schnell es geht) hinterherlaufen
sich sehr um jemanden bemühen
nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
(sich) ranschmeißen (ugs., salopp)
umwerben:
sich um die Gunst oder Liebe einer Person bemühen
werben (um):
anwerben
werben für: bekanntmachen, zum Kauf auffordern

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
be­cir­cen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
be­tö­ren:
jemanden faszinieren, in sich verliebt machen
jemanden in Verwirrung bringen
fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
jemandem Honig um den Bart schmieren
lieb­ko­sen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
schön­tun:
(mit einer bestimmten Absicht) nett zu jemandem sein, ihm schmeicheln
strei­cheln:
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren
um­gar­nen:
durch Schmeicheleien und Aufmerksamkeiten versuchen, jemanden für sich zu gewinnen
um­stri­cken:
etwas Gestricktes aufribbeln und neu stricken
ver­füh­ren:
an einen anderen Ort führen
an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen

Gegenteil von um­schmei­cheln (Antonyme)

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken

Beispielsätze

  • Ich umschmeichle sie nicht.

  • Er versteht sich darauf, jemanden zu umschmeicheln und zu umflirten.

  • Er versteht es, jemanden zu umschmeicheln und zu umschwärmen.

  • Sie umschmeichelte ihn, bis er aufhörte, schlecht gelaunt zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biden umschmeichelt den Inder, weil er das Land als wichtigen Partner in Asien braucht, um den Rivalen China in Schach zu halten.

  • Marco Pogo weiß, wie er sein Publikum zu umschmeicheln hat.

  • Trainer Julian Nagelsmann und als einziger anwesender Profi hörten danach, wie Hainer die Mitglieder umschmeichelte.

  • Er treibt, wo Dynamik rein muss, er umschmeichelt, wo er seinen Legende-Kollegen Raum zur Entfaltung gibt.

  • Statt die Unterhausabgeordneten zu umschmeicheln, machte sie sich neue Feinde.

  • Man sieht, der von der Bundesregierung umschmeichelte Erdogan ist nicht Herr im Hause - so, wie die Bundesregierung.

  • Um auch die Franzosen zu umschmeicheln, sandte sie eine hochrangige Delegation nach Paris.

  • Ein dunkler Blazer umschmeichelt die Figur, drapiert geschickt die 20 Kilo Gewicht, die er seit der Blaumann-Ära zulegte.

  • Jetzt kann man Werbekunden mit vielerlei umschmeicheln: große Auflage, große Reichweite, dazu ein Umfeld, das sicher zu kontrollieren ist.

  • Lange schon haben prominente Sozialdemokraten den DGB-Chef nicht mehr so umschmeichelt wie in diesen Tagen.

  • Feine Stoffe wie Seide oder Satin umschmeicheln die weibliche Silhouette, Transparenz sorgt für den erotischen Aha-Effekt.

  • "Aber Frauen sind schön, in jedem Alter", umschmeichelt er sein Publikum, "und man ist niemals zu alt für Romantik und Liebe."

  • Vielleicht ist das Münster dann schon angestrahlt oder die sinkende Sonne umschmeichelt das Gotteshaus mit ihren Strahlen.

  • Die andere, von deren Lächeln ich derzeit abhängig bin, würdigt mich keines Blickes, umschmeichelt dafür um so intensiver die Kollegen.

  • Zumal der Schweizer und seine Helfer das Wahlvölkchen zuvor in gewohnter Weise umschmeichelt hatten.

  • Der Kanzler sah sich genötigt, in der Fraktionssitzung die eigenen Abgeordneten zu umschmeicheln.

  • Der Oberstoff, wundervoll im Griff, umschmeichelt den Körper - und dann dieses undefinierbare Futter auf der Haut.

Was reimt sich auf um­schmei­cheln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­schmei­cheln be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × M, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und I mög­lich.

Das Alphagramm von um­schmei­cheln lautet: CCEEHHILMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Lima
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

umschmeicheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schmei­cheln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gö­schen:
betüdeln, umschmeicheln
pous­sie­ren:
jemanden umschmeicheln, jemandem den Hof machen, ernsthaft flirten, schmusen
Pous­sier­stän­gel:
junger Mann, der gern und häufig Mädchen umschmeichelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschmeicheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschmeicheln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4623756, 3067402, 3067401 & 1630890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.06.2023
  2. salzburg24.at, 10.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 26.11.2021
  4. focus.de, 11.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 21.03.2019
  6. focus.de, 19.12.2016
  7. spiegel.de, 17.10.2013
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  9. welt.de, 25.09.2003
  10. welt.de, 17.11.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996