umschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌʃaʊ̯ən ]

Silbentrennung

umschauen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Blicken einen Ort inspizieren.

Begriffsursprung

Ableitung von schauen mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: schaue um, du schaust um, er/sie/es schaut um
  • Präteritum: ich schau­te um
  • Konjunktiv II: ich schau­te um
  • Imperativ: schau um! / schaue um! (Einzahl), schaut um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­schau­en (Synonyme)

(das) Auge schweifen lassen
(den) Blick schweifen lassen
schauen, was es (so alles) gibt (ugs.)
umblicken:
um sich herum oder auch nach hinten schauen, indem man den Kopf wendet
umgucken:
den Kopf oder Körper wenden, um etwas anzusehen, das hinter einem liegt oder rund um einen herum geschieht
nach Alternativen suchen
(sich irgendwo) umsehen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken

Beispielsätze

  • Der Kunde schaute sich im Geschäft um.

  • Die Kriminalpolizei hat sich in seiner Wohnung umgeschaut.

  • Ich habe mich nach einer Waffe umgeschaut.

  • Ich möchte mich mal in Macao umschauen.

  • Wir sollten uns noch eine Weile umschauen.

  • Sie können sich gerne noch etwas umschauen!

  • Darf ich mich umschauen?

  • Ich werde mich mal in deinem Keller umschauen.

  • Darf ich mich in deinem Keller mal nach einem Hammer umschauen?

  • Darf ich mich in deiner neuen Wohnung mal umschauen?

  • Ich muss mich hier erstmal umschauen.

  • Als er sich umschauen will, verspürt er einen heftigen Schmerz in seinem Nacken.

  • Ich habe mich nach Arbeit umgeschaut, aber niemand stellt momentan ein.

  • Sie hat sich umgeschaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der hohen Kosten habe die Verwaltung sich auch nach Alternativen umgeschaut.

  • Danach habe ich mich dann auch wieder in der Stadt umgeschaut.

  • Andernfalls muss ich mich nach einer neuen Nachrichtenseite umschauen.

  • Außerdem sollte man sich nach Alternativen außerhalb des Unternehmens umschauen und sich Rat von außen holen.

  • Auf den Markt gekommen ist Airpower bislang allerdings noch nicht, sodass sich Interessierte nach einer Alternative umschauen müssen.

  • Deutschland müsse sich daher nach neuen Bündnispartnern umschauen.

  • Air Berlin stellt Flugbetrieb wohl am 28. Oktober ein Mitarbeiter sollen sich «aktiv umschauen»

  • Das Lied entstand recht schnell, man muss sich ja nur kurz umschauen oder die Zeitung eines x-beliebigen Tages lesen.

  • Auch Dirk wird sich vermutlich demnächst nach einem neuen Job umschauen müssen.

  • Aber der Klub plant ohne mich, ich muss mich nach einem neuen Verein umschauen", sagte Brouwers nun.

  • Also muss Löw sich nach anderen Lösungen umschauen.

  • Ich habe mich noch vor dem Ende bei Nokia selber umgeschaut, in welchem Bereich ich mich weiterbilden will.

  • Deshalb hab' ich mich auch um Studien umgeschaut.

  • Wenn wir uns so umschauen: Die Tische sind voll.

  • Nach einem Ersatz für Keeper Manuel Neckermann werden wir uns auch umschauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­schau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von um­schau­en lautet: ACEHMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

umschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­lau­fen:
einen Ort zu Fuß durchqueren, sich dabei umschauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958697, 10266543, 8667254, 8667252, 8242385, 7577393, 7577391, 7577390, 7577387, 5402016, 5303179 & 1341931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.06.2022
  3. blog.tagesschau.de, 26.01.2021
  4. n-tv.de, 16.12.2020
  5. winfuture.de, 03.09.2019
  6. n-tv.de, 16.11.2018
  7. blickamabend.ch, 09.10.2017
  8. neuepresse.de, 03.11.2016
  9. n-tv.de, 07.08.2015
  10. rp-online.de, 13.02.2014
  11. n-tv.de, 17.11.2013
  12. stern.de, 27.03.2012
  13. kurier.at, 26.02.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.07.2010
  15. szon.de, 01.04.2009
  16. abendblatt.de, 01.12.2008
  17. szon.de, 14.10.2007
  18. welt.de, 30.01.2006
  19. sat1.de, 29.11.2005
  20. spiegel.de, 22.12.2004
  21. berlinonline.de, 03.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995