umpflanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌp͡flant͡sn̩ ]

Silbentrennung

umpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

An einen anderen Ort versetzen und dort wieder mit Erde bedecken, eingraben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb pflanzen mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: pflanze um, du pflanzt um, er/sie/es pflanzt um
  • Präteritum: ich pflanz­te um
  • Konjunktiv II: ich pflanz­te um
  • Imperativ: pflanz um! / pflanze um! (Einzahl), pflanzt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­pflanzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­pflan­zen (Synonyme)

an eine andere Stelle setzen
umsetzen (Pflanze):
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
woanders hinpflanzen (ugs.)
woanders hinsetzen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

um­top­fen:
eine Pflanze in einen anderen Blumentopf pflanzen, zum Beispiel weil der bisherige Topf zu klein geworden ist
ver­pflan­zen:
an einen neuen Ort bringen und dort wieder einpflanzen
Organe/Gewebe (als Ersatz für Zerstörtes) in einen lebenden Körper durch Operation einbringen
ver­set­zen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern

Beispielsätze

  • Wir haben einen Gärtner beauftragt, die Thujahecke umzupflanzen.

  • Pflanzen mit einer Pfahlwurzel kann man nur schwer oder gar nicht umpflanzen.

  • Nachdem Tom die Bäume umgepflanzt hatte, bewässerte er sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hecke schneiden, Gemüsebetete vorbereiten, Bäume umpflanzen – das und vieles mehr soll in den nächsten Wochen bereits auf der Agenda stehen.

  • Die Umweltschutzabteilung des Bezirksamts Nord schrieb ihm, dass er den Baum nochmals umpflanzen soll.

  • "Wir blühen, wo wir gepflanzt sind", meint Marsden, aber es sei schwer zu wachsen, wenn man ständig umgepflanzt werde.

  • Etwa vier Meter hoch wachsen die Bäume in dieser Zeit, werden dabei auch mehrfach umgepflanzt.

  • Dafür hätten nur einige Bäume umgepflanzt werden müssen.

  • Mitte Mai sollte man den Stern umpflanzen und ab Oktober dunkler stellen.

Häufige Wortkombinationen

  • Rosen/Dahlien/Astern umpflanzen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­pflan­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von um­pflan­zen lautet: AEFLMNNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

umpflanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­pflan­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­ein­zeln:
Pflanzen so umpflanzen, dass zwischen ihnen deutlich mehr Platz ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umpflanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umpflanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11368048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.02.2021
  2. abendblatt.de, 14.07.2007
  3. Welt 1998
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1995