umbiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌbiːɡn̩]

Silbentrennung

umbiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • anders darstellen, deuten, um etwas (oft Negatives) zu verhindern

  • die Richtung ändern, in die man sich bewegt oder etwas verläuft

  • ein Teil eines Ganzen nach hinten oder zur Seite wenden, drücken, zwingen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb biegen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: biege um, du biegst um, er/sie/es biegt um
  • Präteritum: ich bog um
  • Konjunktiv II: ich böge um
  • Imperativ: bieg um! / biege um! (Einzahl), biegt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­bo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­bie­gen:
die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
ab­kni­cken:
abbrechen (von dünnen Objekten)
abschwenken
ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
an­kni­cken:
(etwas) so umbiegen, dass ein leichter Knick entsteht
beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
fal­zen:
mit einem Falz versehen
Tierhäute durch spiralförmig angeordnete Messer auf der Fleischseite in passende Stärke bringen
kni­cken:
etwas scharf biegen
etwas vergessen, nicht mehr bei weiteren Überlegungen berücksichtigen
rich­tig­stel­len:
den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen
um­deu­ten:
eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung verwerfen und zu einer neuen kommen
um­for­men:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
um­keh­ren:
die Bewegungsrichtung ändern
die Meinung ändern
um­klap­pen:
etwas (um Scharniere herum) drehen, so dass die andere Seite sichtbar wird
umfallen, weil man ohnmächtig wird, einen Schwächeanfall hat
um­kni­cken:
den Fuß verdrehen, das Gelenk falsch belasten
etwas Biegbares so nach hinten wenden/drehen, dass ein sichtbarer Falz (Knick) entsteht
ver­bie­gen:
aus der (richtigen) Form bringen (so dass etwas nicht mehr so wie zuvor zu nutzen ist)
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Beispielsätze

  • Mit seinen kräftigen Armen gelingt es ihm, die dicke Stange umzubiegen.

  • An der Ampel sind wir umgebogen.

  • Das Auto bog an der Kreuzung rechts ab.

  • Eine Okrapflanze ist nie höher als ein Pflücker, der kann sie immer umbiegen, um die Früchte zu pflücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hat ja schon mehrfach bewiesen, dass sie gerade „hinten heraus“ noch zulegen und Spiele umbiegen kann.

  • Man sollte sie spätestens dann austauschen, wenn sich die Borsten umbiegen.

  • Schon gegen die Roten hatte Sechzig einen Rückstand umgebogen.

  • Eisbären-Kapitän im InterviewPeter Flache: "Können diese Saison noch umbiegen"

  • Die Kussmund-Handtasche für Frau - Schritt 2: Kurz messen, falten, umbiegen.

  • Wolfsburg Noch nie konnte Madrid ein 0:2 noch umbiegen.

  • Der Titelverteidiger konnte einen 0:1-Rückstand noch in einen 3:1 (0:0)-Heimsieg umbiegen.

  • Einen Tag später muss Titelverteidiger Real gegen Juventus Turin ein 1:2 umbiegen (20.45 Uhr/Sky).

  • Die Diebe hätten den Fahnenmast umgebogen und die Flagge entwendet, teilte die Polizei mit.

  • Einmal drinnen, hatte er meine Fantasie ergriffen und sie umgebogen.

  • Ich habe immer daran geglaubt, dass die Mannschaft das noch umbiegen kann", so Abou Khalil.

  • Umkämpfter war die Partie zwischen Schmitz und Birnbacher: Nach zähem Start konnte die Tuttlinger Nummer eins das Spiel noch umbiegen.

  • Niemand sollte aber auch den einsamen und letztlich egoistischen Entschluss umbiegen zur Heldentat.

  • Im Heimspiel gegen den FC Bergalingen konnte der SV Eschbach einen 0:1-Rückstand noch umbiegen und drei Punkt einfahren.

  • San Sicario - "Umso glücklicher bin ich, dass ich es noch umbiegen konnte.

  • "Das war ein hartes Stück Arbeit, aber wir haben es noch mal umgebogen", freute sich Sportdirektor Klaus Allofs.

  • Was hat der Trainer denen beim Pausentee geflüstert, wie haben die das Spiel noch umgebogen?

  • Aber auch Christina Vogt ist überzeugt, das Ergebnis im Rückspiel noch umbiegen zu können.

  • Nein, richtig ist vielmehr: Die Wahrheit lässt sich nicht umbiegen, indem wir sie nicht wahrzunehmen bereit sind.

  • "Wir haben uns danach aufgerafft und das Ding noch umgebogen", sagte Reckermann zu dem 2:1 (34:36, 21:18, 15:12)- Erfolg.

  • In der zweiten Halbzeit sei mit "Einstellung, Kampf und Aggressivität" das Spiel noch umgebogen worden, so der Torwart treffend.

  • Ein Selbstständiger kann ja auch nicht mal eben so die Dienstwagenvorschriften zu seinen Gunsten umbiegen.

  • "Nur große Mannschaften können einen 1:3-Rückstand noch umbiegen und gewinnen", sagte er.

  • Erst einmal hat Deutschland ein 0:2 noch umgebogen: 1960 gegen die Tschechoslowakei.

  • Keine Mannschaft hat schon soviele aussichtslose Spiele umgebogen wie die Bremer.

  • Der VfL, der letzte Woche noch gegen Stuttgart ein 0:3 zum 3:3 umgebogen hatte, gab noch nicht auf.

  • "Wir werden das Ding noch umbiegen", gab sich Schäfer, der zum 100. Mal auf der Trainerbank saß, zu Beginn der 2. Hälfte optimistisch.

  • Diesmal haben wir Einwechselspieler das Ding umgebogen, nächste Woche sind es eben wieder andere.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sache gerade noch mal umbiegen können
  • eine Seite umbiegen, nach hinten umbiegen

Übersetzungen

  • Serbisch:
    • савити (saviti)
    • пресавити (presaviti)
    • искривити (iskriviti)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­bie­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­bie­gen lautet: BEEGIMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

umbiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­bie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kni­cken:
(etwas) so umbiegen, dass ein leichter Knick entsteht
ein­kni­cken:
etwas umbiegen oder biegen und so einen Knick verursachen
fal­ten:
umbiegen und zusammenlegen
knif­fen:
veraltend: scharf umbiegen und plattdrücken
zu­sam­men­fal­ten:
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umbiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3893375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 15.12.2020
  2. neues-deutschland.de, 12.06.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.12.2019
  4. idowa.de, 06.03.2018
  5. blick.ch, 18.12.2017
  6. braunschweiger-zeitung.de, 06.04.2016
  7. welt.de, 01.09.2015
  8. handelsblatt.com, 09.05.2015
  9. focus.de, 27.10.2014
  10. fr-online.de, 01.10.2014
  11. kicker.de, 11.03.2013
  12. schwaebische.de, 08.10.2012
  13. rss2.focus.de, 11.05.2011
  14. suedkurier.de, 10.05.2010
  15. spiegel.de, 19.02.2006
  16. n24.de, 25.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  18. abendblatt.de, 19.02.2004
  19. tagesschau.de, 18.10.2003
  20. f-r.de, 02.09.2002
  21. netzeitung.de, 12.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997