tuscheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊʃl̩n]

Silbentrennung

tuscheln

Definition bzw. Bedeutung

Heimlich und leise, meist abfällig, etwas über einen anderen sagen.

Begriffsursprung

Ableitung zu einem ursprünglich mittelhochdeutschen Verb tuschen „zum Schweigen bringen, stillen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: tuschle/​tuschele, du tuschelst, er/sie/es tuschelt
  • Präteritum: ich tu­schel­te
  • Konjunktiv II: ich tu­schel­te
  • Imperativ: tuschle! (Einzahl), tuschelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tu­schelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tu­scheln (Synonyme)

(die) Stimme dämpfen
(jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch, fig.)
(jemandem etwas) ins Ohr sagen
flüstern (Hauptform):
mit gesenkter, leiser Stimme sprechen
hauchen:
sanft flüstern
sanft und gezielt durch den Mund ausatmen
hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.)
leise sprechen
mit tonloser Stimme (sagen o.ä.)
munkeln:
„hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen
murmeln:
mit gedämpfter, fast unverständlicher Stimme sprechen
raunen:
mit gedämpfter Stimme sprechen
säuseln:
ein schwaches Geräusch machen, ähnlich dem, das der Wind hervorbringt
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
tonlos (sprechen o.ä.)
wispern:
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise sprechen
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise und nur für eine oder wenige Personen hörbar sagen
zischeln:
abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen
in scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten
(jemandem etwas) zuflüstern:
jemandem etwas flüsternd mitteilen, jemandem etwas flüsternd sagen
(jemandem etwas) zuraunen:
mit leiser Stimme eine Botschaft übermitteln

Sinnverwandte Wörter

hinter jemandes Rücken reden

Beispielsätze

  • Als die Frau vorüberging, drehten sich die anderen Zuschauer um und begannen zu tuscheln.

  • Was tuscheln die da?

  • Was tuschelt ihr denn so wie Diebe untereinander, Tom und Johannes!

  • Was tuschelt ihr da hinter verschlossenen Türen?

  • Die Leute tuscheln schon hinter meinem Rücken, das ist mir wohl bewusst.

  • Sie begann die Stimme zu dämpfen, als sie den Raum betrat und all die alten Leute miteinander tuscheln sah.

  • Tote tuscheln nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleich wird über mögliche unzufriedene Abgeordnete getuschelt.

  • Als sie mich sahen, begannen sie zu tuscheln.

  • Hinter vorgehaltener Hand wird daher in Brüssel getuschelt, der Vorschlag sei eine verhüllte Retourkutsche von Kommissionschef Juncker.

  • Parteikollegen hätten sich gewundert und getuschelt.

  • Die Fotos vom Spiel zeigen, wie die Männer ausgelassen miteinander lachen und sogar tuscheln - auch Selfies mit Fans wurden geschossen.

  • Wenn ich unterwegs bin, fangen die Leute an zu tuscheln oder zu rufen ‚Hey, Jen!‘

  • Eine Show auf Autopilot Es wird getuschelt: Wie geht es weiter im Aufsichtsrat?

  • Auf der Berlinale hat man aber was anderes vor. Hier wird getuschelt und geschaut.

  • Zwar sieht man sie nur selten vor der Kamera, dafür aber hört man sie ständig dahinter miteinander tuscheln.

  • Ein Rentnerpaar beginnt zu tuscheln, schaut sich um.

  • Anfangs wurde im Dorf über die Auswärtige getuschelt.

  • Das zumindest tuscheln sich die Hamburger Freunde von Dariusz Michalczewski (40) seit geraumer Zeit in der Gastro-, Box- und Kunstszene zu.

  • Eine nackte Frau mit gespreizten Beinen, wird seit Tagen hinter vorgehaltener Hand auf den Rathausfluren getuschelt.

  • Nur statt zu jubeln tuscheln sie jetzt.

  • Es wird darüber getuschelt, dass die Mitarbeiter nicht die Chance wahrgenommen hätten, ihre Jobs zu behalten.

  • Sogar von einem Spielabbruch wird in Manchester getuschelt.

  • Die übrigen Anwesenden tuscheln, schauen aus dem Fenster oder blättern in dem Gutachten.

  • Bald wurde im Dorf getuschelt.

  • Der 34- jährige Schütz freilich überhört diskret, wenn so über ihn getuschelt wird: "Wer erfolgreich ist, der zieht eben Neider an."

  • In den Gängen und Sälen des Bolschoi wurde viel getuschelt.

  • Da wird getuschelt, gelästert und ausgestochen und mit Methoden gearbeitet, die Frauen in der Regel nicht zugeschrieben werden.

  • Die ersten Anzeichen dafür erklärt der 24 Jahre alte Angreifer so: "Die Kollegen fangen an, hinter deinem Rücken zu tuscheln.

  • Sie tuscheln und flachsen, als das Blitzlichtgewitter der Fotografen über sie niederprasselt.

  • Sie tuscheln, ziehen sich zurück.

  • So kann man nur ahnen und tuscheln: Ist das da vorne mit der Halbglatze nicht der Einkäufer der Staatsbibliothek?

  • Alle anderen Schwimmbadgäste beobachten die Szene, einige lächeln, einige tuscheln, aber Anstoß nimmt keiner.

Wortbildungen

  • Tuschelei

Übersetzungen

Was reimt sich auf tu­scheln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm tu­scheln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von tu­scheln lautet: CEHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

tuscheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tu­scheln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tuscheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tuscheln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10354688, 7027585, 6443143, 4447045, 2179145 & 1772996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. derstandard.at, 08.12.2021
  3. vn.at, 13.01.2020
  4. heise.de, 29.08.2019
  5. nzz.ch, 31.03.2018
  6. n-tv.de, 30.09.2017
  7. vol.at, 22.10.2016
  8. handelsblatt.com, 20.04.2015
  9. focus.de, 16.02.2014
  10. bernerzeitung.ch, 19.09.2012
  11. schwaebische.de, 08.08.2011
  12. beobachter.ch, 07.06.2010
  13. abendblatt.de, 09.04.2009
  14. feedsportal.com, 02.10.2008
  15. de.news.yahoo.com, 13.01.2007
  16. berlinonline.de, 27.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  21. bz, 14.07.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995