tratschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

tratschen

Definition bzw. Bedeutung

  • heftig regnen

  • jemanden heimlich über etwas informieren

  • über andere abfällig reden

  • über etwas schwatzen

Konjugation

  • Präsens: tratsche, du tratschst/​tratscht, er/sie/es tratscht
  • Präteritum: ich tratsch­te
  • Konjunktiv II: ich tratsch­te
  • Imperativ: tratsche! (Einzahl), tratscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tratscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trat­schen (Synonyme)

(gegen jemanden) vom Leder ziehen
(über jemanden) schlecht reden
ablästern (über jemanden) (ugs., jugendsprachlich):
intransitiv, umgangssprachlich: über jemanden hinter seinem Rücken abfällig sprechen, etwas in boshafter Weise schlechtreden
(jemanden) abwatschen (ugs., bayr., österr.)
(jemanden) bashen (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
(über jemanden) herziehen:
mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen
mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden
(über jemanden) lästern (Hauptform):
durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges)
subjektive und abwertende Kritik äußern
sich (über jemanden) aufhalten (ugs.)
sich (über jemanden) das Maul zerreißen (ugs.)
sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich)
über andere Leute reden

Weitere mögliche Alternativen für trat­schen

hinterbringen:
jemandem etwas (heimlich) sagen
klatschen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
petzen:
(vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatschen:
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen

Sinnverwandte Wörter

het­zen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
stän­kern:
übertragen: Streit suchen; über etwas oder jemanden meckern
ursprünglich: Gestank verursachen
ver­ra­ten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Beispielsätze

  • Peter hat der Mutter von Hans dessen Streiche getratscht.

  • Den ganzen Nachmittag hat es getratscht.

  • Die Waschweiber haben miteinander über alles Mögliche getratscht.

  • Alle tratschten über die unbeliebte Familie.

  • Sie tratscht für ihr Leben gern.

  • Ich tratsche nicht.

  • Alle tratschen.

  • Tom und Maria tratschen gerne über Prominente.

  • Maria tratscht mit Katrin.

  • Überall in der Stadt tratscht man über uns.

  • Fast jeder tratscht.

  • Wir sitzen bei einem Glas Cola und tratschen über unsere Lieblingsthemen.

  • Ich sollte nicht tratschen.

  • Die Sekretärinnen tratschen den ganzen Tag, da sie sehr klatschsüchtig sind.

  • Hören Sie auf zu tratschen.

  • Hört auf zu tratschen.

  • Hör auf zu tratschen.

  • Wenn man vom Esel tratscht, kommt er gelatscht.

  • Sie tratscht gerne.

  • Tom ist nicht einer, der tratscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Endlich wieder mit den Kollegen tratschen, den Lieblingsfeind mobben, die Praktikantin mit Altherren-Charme behelligen.

  • Die Szenen: Geschäftiges Treiben, Touristen, Münchner tratschen über Banales.

  • Um sie herum tratschen Senioren, Schüler lachen und Kellnerinnen klappern mit dem Kaffeegeschirr.

  • Ich werde mich also nicht trennen und auch nicht aus unserem Haus ausziehen (wie ja schon seit Wochen getratscht wird).

  • Zumindest kann ich nebenbei mit meinen neuen „Kolleginnen“ tratschen.

  • Früher ham de Leit an der Bassena getratscht, und heute gibts halt Wikileaks und Co.

  • Einer, über den man herrlich tratschen kann.

  • Wer auch immer getratscht hat: Nett war das neulich nicht, aber ein Zeichen war es schon.

  • Auf den Gängen wird getratscht und spekuliert.

  • Und es wird getratscht.

  • Auch Studenten müssen damit rechnen, von der Universität verwiesen zu werden, wenn sie tratschen.

  • Sie tratschen, wie gesagt, mit höchster schauspielerischer Perfektion wie zwei ältere Berliner Frauen auf dem Hinterhof.

  • Gill Nightingale vom Liverpooler Nachtclub "Cream": "Wenn man das macht, wird bis in alle Ewigkeit getratscht.

  • Wenn Sie schon immer mal lange mit Verwandten und Freunden am Telefon tratschen wollten, tun Sie's jetzt!

  • Zugegeben, manchmal ist es schwierig festzustellen, ob es auch wahr ist, was auf den Partys getratscht wird.

  • Fast jeder tut es und fast immer mit schlechtem Gewissen - über andere klatschen und tratschen.

  • Wir tratschen aber auch gern.

  • Selbst unter der Mittagssonne schieben dort kräftige Männer winzige Dominosteine über den Tisch und tratschen dabei über Gott und die Welt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf trat­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb trat­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von trat­schen lautet: ACEHNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

tratschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trat­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kep­peln:
steirisch: tratschen, plaudern
Klat­sche:
jemand, der gerne tratscht
knet­schen:
nordthüringisch: tratschen
Raf­fel:
(ältere, garstige) Frau, die tratscht und klatscht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tratschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tratschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8986656, 8749393, 7489847, 6999424, 6932891, 6878095, 6460941, 6091133, 5433018, 5402043, 4942990, 4942989, 4942987, 4895668, 2967207 & 2535032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 17.04.2020
  2. salzgitter-zeitung.de, 14.02.2017
  3. kurier.at, 29.11.2015
  4. welt.de, 18.11.2013
  5. tt.com, 24.04.2013
  6. derstandard.at, 17.01.2011
  7. welt.de, 19.03.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2005
  9. abendblatt.de, 17.12.2003
  10. berlinonline.de, 14.09.2002
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 22.09.2001
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995