todsicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtˈzɪçɐ ]

Silbentrennung

todsicher

Definition bzw. Bedeutung

absolut sicher; hundertprozentig sicher

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Adjektiv sicher mit dem Präfixoid (Halbpräfix) tod-

  • zusammengesetzt aus Tod und sicher = so sicher wie der Tod

Anderes Wort für tod­si­cher (Synonyme)

(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allemal (ugs.):
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jedem Fall
jedenfalls (ugs.):
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
safe (ugs., jugendsprachlich):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
so gut wie sicher
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel
zweifelsohne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel

Beispielsätze

  • Meine Eltern würden es todsicher ablehnen.

  • Alessia traf bei einem todsicheren Ball daneben, verwandelte den Abpraller aber in ein Weltklassetor.

  • Eine todsichere Möglichkeit, um mit Geld Glück zu erlangen, scheint die zu sein, damit anderen Gutes zu tun.

  • Fahren unter Alkoholeinfluss ist ein todsicherer Weg, sich Ärger mit der Polizei einzuhandeln.

  • Wenn alle Spieler auf eine angeblich todsichere Sache spekulieren, geht es fast immer schief.

  • Vier oder fünf Stifte in der Hemdtasche sind ein todsicheres Zeichen für einen Nerd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wo man einen Lindwurm oder einen Drachen antrifft, da wird todsicher ein Schatz gehütet.

  • Hat jemand einen todsicheren Tipp?

  • Er wird mal Bundesliga-Trainer werden, mit seinem Werdegang, da bin ich todsicher.

  • Aber ungeachtet der Legalität von Marihuana bleibt doch eine todsichere Gewissheit: Big Business will mitverdienen.

  • Es ist und bleibt ein todsicheres Geschäft für die Pharmabranche.

  • Unsere todsicheren belgischen Quellen sagen der goldgelben, knusprigen belgischen Spezialität sogar weltmeisterlichen Geschmack nach.

  • Wer bereits im Sprint vom Ufer zum Rad versucht, den Anzug bis in die Knie zu rollen, schlägt todsicher lang hin.

  • Bekommen Sie todsichere Aktientipps von ihrem Friseur?

  • Eine elegante Lösung zu programmieren, sei ein "todsicherer Weg", einen Vorstellungstermin zu bekommen, verspricht das Unternehmen.

  • In jüngerer Zeit versuchte die CSU durch todsichere Geschäfte der Bayrischen Landesbank Bayern in ein Paradies zu verwandeln.

  • Eine todsichere Mischung, wenn es darum geht, die richtige Band für einen richtig guten Abend zu finden.

  • Das würde todsicher helfen, behaupteten die selbst ernannten Heilerinnen.

  • Die Unterschnallspikes sind todsichere Gelenkbrecher.

  • Der Deklamierende ist todsicher Meister in einer exquisiten Kampfkunst; seine Bewegungen legen diese Behauptung nah.

  • Ja mehr noch: Bis dahin wird todsicher der Treibstoff noch teurer sein.

  • Wenn sich dieser Tage mehr als drei Menschen in Deutschland treffen, dann steht das Ereignis todsicher im Zeichen der Fußball-WM.

  • Aber sie werden ihn jetzt wieder ins Spiel bringen, todsicher.

  • Der Möglichkeiten gibt es viele bei der britischen Lady mit der todsicheren Feder.

  • Es ist ein todsicheres Geschäft.

  • Den todsicheren Millionenseller "Pet Shop Boys Unplugged" sparen sie sich für die Rentenkasse auf.

Häufige Wortkombinationen

  • ein todsicherer Plan; eine todsichere Sache

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tod­si­cher?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm tod­si­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich.

Das Alphagramm von tod­si­cher lautet: CDEHIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

todsicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tod­si­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein todsicherer Plan Christopher Moore | ISBN: 978-3-44248-765-3

Film- & Serientitel

  • Boost – Ein todsicherer Plan (Film, 2017)
  • Der Bunker – Eine todsichere Falle (Fernsehfilm, 1999)
  • Desperados – Ein todsicherer Deal (Film, 2007)
  • Ein todsicherer Plan (Fernsehfilm, 2014)
  • Ein todsicheres Ding (Film, 1999)
  • Ein todsicheres Geschäft (Film, 2000)
  • Firewall – Ein todsicheres Programm (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: todsicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: todsicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565176, 2852863, 2852288, 2295669 & 1536695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 19.03.2021
  3. blick.ch, 12.08.2019
  4. focus.de, 28.06.2018
  5. blick.ch, 23.09.2018
  6. motorsport-magazin.com, 20.08.2013
  7. spiegel.de, 25.06.2013
  8. goldseiten.de, 28.05.2011
  9. golem.de, 14.11.2011
  10. zeit.de, 07.10.2011
  11. fm4.orf.at, 23.01.2010
  12. taz.de, 11.01.2008
  13. spiegel.de, 16.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  16. landeszeitung.de, 11.03.2006
  17. berlinonline.de, 23.09.2003
  18. lvz.de, 11.04.2003
  19. daily, 05.03.2002
  20. welt.de, 13.04.2002
  21. fr, 25.01.2002
  22. Die Zeit (37/1999)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995