textlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkstlɪç ]

Silbentrennung

textlich

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Text bezogen, den Text betreffend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Text mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für text­lich (Synonyme)

den Text betreffend
hinsichtlich des Textes
textuell:
auf den Text bezogen, den Text betreffend
in Textform

Beispielsätze (Medien)

  • Ich habe versucht, es textlich knapper zu halten, damit mein Gesang stärker durchkommt.

  • Dass Metallica auch textlich enge Verbindungen zu deutscher Musik pflegen, war so bis jetzt noch nicht bekannt.

  • Zudem geht Wilson nicht nur textlich, sondern auch musikalisch deutlich aggressiver zu Werke.

  • Aber wer sich die textlich sehr düsteren Songs auf "One More Light" anhörte, bekam einen anderen Eindruck von Chesters Gemütszustand.

  • Nach diesem Urteil ist klar, dass auch textliche Berichterstattung in die Intimsphäre hohe Entschädigungen zur Folge haben kann und muss.

  • Das Thema Datensicherheit wird konsequenterweise auch textlich immer wieder aufgegriffen ("Wir Sind Daten").

  • Es ist aber auch textlich düsterer als die Vorgänger, weil für mich auch die Stimmung im Moment eher so ist.

  • Die berückende Melancholie dieses Mädchens kommt klanglich und textlich derart pointiert daher, wie man es im Pop nur selten vorfindet.

  • Die Omis sind auch textlich im Trend: Boom, boom, o mei, o mei, la la la, oh oh oh - in so manchem Lied ging es schlicht zu.

  • Denn theoretisch – und teilweise auch schon praktisch – erlauben es die mobilen Geräte, sich textlich direkt bei der Lektüre auszutauschen.

  • Vernetzung, zu laufenden Prozessen und zur Sicherheit. oder textlichen Fehlern, außer in Fällen groben Verschuldens.

  • Der Technische Ausschuss hat für die Änderung des Bebauungsplans gestimmt, der einzelne textliche Festsetzungen klarstellen soll.

  • Auf textliche Festsetzungen in der neuen Zone 2 will die Verwaltung verzichten.

  • Dadurch ist "Rock N Roll Jesus" ganz gut auszuhalten, auch wenn mich die primitive, textliche Monotonie ganz und gar nicht entzückt.

  • Hoher Unterhaltungswert mit textlichem Tiefgang, so konnte man die zwei Stunden Power-Gesang und choreografische Tanzeinlagen beschreiben.

  • Dieses bündige Erzählkino bedurfte kompakter Szenen, in denen sich bildlich und textlich vieles ausdrücken ließ.

  • Oswald stand durch den Ausstieg von Peter allein auf weiter Flur und hat nur textlich und im Studio an neuen Sachen gearbeitet.

  • Im Hauptausschuß gab es für die beiden Stellenausschreibungen mit minimalen textlichen Änderungen grünes Licht.

  • Sie beherrschen ihre Instrumente, mischen Synthesizermusik mit Punk und Pop und nehmen auch textlich kein Blatt vor den Mund.

  • Was bleibt, ist geschmackloser Zynismus, weil die textlichen und bildlichen Härten im permanenten Kampf mit der postulierten Komik stehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv text­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von text­lich lautet: CEHILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

textlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort text­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: textlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: textlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 14.10.2023
  2. bergedorfer-zeitung.de, 17.06.2019
  3. tagesspiegel.de, 24.03.2018
  4. abendblatt.de, 21.07.2017
  5. meedia.de, 21.07.2016
  6. feed.laut.de, 07.01.2015
  7. taz.de, 05.03.2014
  8. blog.zeit.de, 30.10.2013
  9. spiegel.de, 23.05.2012
  10. literaturcafe.de, 24.10.2011
  11. presseportal.de, 20.04.2010
  12. szon.de, 07.12.2009
  13. jeversches-wochenblatt.de, 25.04.2008
  14. laut.de, 24.10.2007
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 07.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  17. ngz-online.de, 08.04.2006
  18. abendblatt.de, 11.11.2004
  19. berlinonline.de, 29.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.11.2003
  21. bz, 15.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 31.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995