terrorisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁoʁiˈziːʁən ]

Silbentrennung

terrorisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden anhaltend belästigen/bedrohen

  • jemanden mit Gewalt überziehen/unterdrücken

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch terroriser entlehnt

Konjugation

  • Präsens: terrorisiere, du terrorisierst, er/sie/es ter­ro­ri­siert
  • Präteritum: ich ter­ro­ri­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ter­ro­ri­sier­te
  • Imperativ: terrorisier/​terrorisiere! (Einzahl), ter­ro­ri­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ter­ro­ri­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ter­ro­ri­sie­ren (Synonyme)

(jemandem) auf dem Kopf herumtanzen
(jemandem) das Leben zur Hölle machen (ugs., fig.)
(jemandem) übel zusetzen
(sich) nichts sagen lassen
(jemanden) tyrannisieren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Sinnverwandte Wörter

schi­ka­nie­ren:
eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen
stal­ken:
jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen

Beispielsätze

  • Er terrorisiert seinen ehemaligen Freund mit dem Telefon.

  • Herr Hansen wird von seinen Schülern terrorisiert.

  • In der Warteschlange terrorisierte ein Großvater seine Großfamilie und ließ seine Enkelkinder nicht frei herumlaufen, wie sie es gerne getan hätten.

  • Trotzdem wurde Tango immer von anderen Nachbarskatzen terrorisiert und kam voller Wunden nach Hause zurück.

  • Wir werden die Terroristen terrorisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei bedroht und terrorisiert worden.

  • Denn ihre Mutter terrorisierte sie täglich mit mehreren SMS und Anfragen.

  • Der Verbrecher terrorisierte vor rund 50 Jahren den Norden Kaliforniens.

  • Ehepaar in Mühlheim wird von Nachbar terrorisiert: Ständig läuft „Sie liebt den DJ

  • Auf Nachfrage, warum: „Weil er sein eigenes Volk mit Fassbomben und Giftgas terrorisiert – und überhaupt wegen der Terroristen

  • Fünf Jahre nach der französischen Intervention terrorisieren noch immer Banditen den Norden.

  • Es geht hier um russische Separatisten auf Ukrainische Territorium die die OSZE terrorisieren, nicht Ukrainer.

  • Assad terrorisiert seine Bevölkerung.

  • Das könnte ein Grund dafür sein, warum ihr Vierbeiner ohne Beißkorb den Prater terrorisiert.

  • Aber diese morden, plündern, entführen, foltern, meucheln, sprengen, zerstören, erpressen, köpfen, terrorisieren im Namen dieses Islams.

  • Danach kommen diese psychisch gestört zurück, terrorisieren uns, belasten wie die Flüchtlinge unser Sozialsystem.

  • Der Staatsanwalt hat dem Jugendlichen aus Dornbirn vorgeworfen, seine Eltern über Jahre hinweg terrorisiert zu haben.

  • Das nun gefangene, nach Schätzungen etwa 50 Jahre alte Tier hatte die Einwohner der Stadt seit Wochen terrorisiert.

  • Die, die die Öffentlichkeit terrorisieren und den Frieden stören wollten, würden gefunden werden.

  • Über zehn Jahre hatte der 34-Jährige seine Familie terrorisiert.

  • Auch habe der Schüler seine Mitschüler nicht terrorisieren wollen.

  • Du hast die Leute zu lange mit Verspätungen terrorisiert, mit ausgefallenen Zügen, gestrichenen Verbindungen und stillgelegten Strecken.

  • Aus lauter Pubertätsfrust flirtet sie am Telefon mit Andi und terrorisiert ihre Mutter.

  • Ihre Aufgabe ist es, die Lager mehrerer Milizen aufzulösen, die mit Übergriffen die Zivilisten in der Krisenregion terrorisieren.

  • Der Sohn terrorisiert aus dem Bett heraus die Eltern Henri und Sonja.

Wortbildungen

  • Terrorisieren
  • terrorisierend
  • terrorisiert

Übersetzungen

Was reimt sich auf ter­ro­ri­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ter­ro­ri­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ter­ro­ri­sie­ren lautet: EEEIINORRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

terrorisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ter­ro­ri­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mob­ben:
eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren
schi­ka­nie­ren:
eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen
Stal­king:
spezielle Form des Psychoterrors, bei dem ein Mensch einen anderen Menschen fortgesetzt und über einen längeren Zeitraum verfolgt, belästigt, bedrängt oder terrorisiert
Ty­rann:
jemand, der seine Mitmenschen unterdrückt oder terrorisiert
Ty­ran­nin:
weibliche Person, die ihre Mitmenschen unterdrückt oder terrorisiert

Film- & Serientitel

  • Von Polizisten terrorisiert (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: terrorisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: terrorisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138324, 6854598, 2242136 & 455136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 13.01.2023
  3. derwesten.de, 23.03.2022
  4. landeszeitung.de, 23.05.2021
  5. op-online.de, 21.07.2020
  6. publikumskonferenz.de, 29.07.2019
  7. spiegel.de, 29.07.2018
  8. focus.de, 01.07.2017
  9. nocheinparteibuch.wordpress.com, 24.09.2016
  10. kurier.at, 20.02.2015
  11. diepresse.com, 29.12.2014
  12. focus.de, 21.10.2013
  13. vorarlberg.orf.at, 23.07.2012
  14. abendblatt.de, 06.09.2011
  15. de.euronews.net, 02.11.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 17.06.2009
  17. blick.ch, 10.04.2008
  18. welt.de, 29.09.2007
  19. welt.de, 16.03.2006
  20. tagesschau.de, 26.02.2005
  21. abendblatt.de, 22.02.2004
  22. spiegel.de, 31.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  24. jw, 11.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995