temperieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpəˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

temperieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Temperatur von etwas so verändern, wie sie gewünscht wird/wie sie als angenehm/passend empfunden wird

  • Gefühle, Emotionen oder Ähnliches bändigen

Begriffsursprung

Von lateinisch temperare „sich mäßigen, in das gehörige Maß setzen“ entlehnt

Konjugation

  • Präsens: temperiere, du temperierst, er/sie/es tem­pe­riert
  • Präteritum: ich tem­pe­rier­te
  • Konjunktiv II: ich tem­pe­rier­te
  • Imperativ: temperier/​temperiere! (Einzahl), tem­pe­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: tem­pe­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tem­pe­rie­ren (Synonyme)

auf eine bestimmte Temperatur bringen

Beispielsätze

  • Temperieren Sie die Konzentration anschließend auf 25 Grad Celsius.

  • Beim Stimmen des Klaviers beginnt man mit einer Oktave, um das Klangbild wohl zu temperieren.

  • Guten Wein sollte man wohl temperieren, bevor man ihn gustiert.

  • Die temperierte Stimmung macht es möglich, in allen Tonarten zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbstverständlich sind alle unsere Abteile trocken, beheizt und gut temperiert.

  • Dieses ist mit etwa 30 Grad temperiert, via Wärmepumpe kann es für die Produktion von Fernwärme herangezogen werden.

  • In der Regel verteilt und temperiert sie die Luft besser und schneller, als wenn man manuell eingreift.

  • Sein Querpass in die Mitte ist gut temperiert, doch Arnautovic trifft den Ball 12 Meter zentral vor dem Tor nicht gut.

  • Rund 800 Euro kostet es, eine durchschnittliche deutsche Wohnung auch im Winter angenehm zu temperieren.

  • Das perfekt temperierte Bier wird am Tisch aus den sogenannten Kölschfest-Stangen selbst gezapft.

  • Dem Welschschweizer kann man nur eines vorwerfen: dass er das Triospiel manchmal zu sehr auf eine filigrane Kunstübung herunter temperiert.

  • Während die Restaurants und Hotels der Vergnügungswelt von Disney und Co. auf Kühlschrank-Niveau temperiert sind, herrscht hier Sommer.

  • Laut Klimatologen war 2010 insgesamt aber annähernd normal temperiert.

  • Sehr langsam und samtig weich temperiert geht es durch die Weiten der "Neuen Welt".

  • Auf diese Weise werden Gebäude auch ohne zusätzliche elektrische Kühlung gleichmäßig temperiert.

  • Über mäandernde Rohre temperiert dessen acht Grad warmes Wasser im Sommer die Betondecken der gläsernen Bürokomplexe.

  • Das Zelt ist gut temperiert.

  • Demnach sollen März, April und Mai eher unter normal temperiert sein, wie Kachelmann berichtet.

  • Die Entlüftung übernehmen meist elektronisch gesteuerte Fensterklappen, die den Wintergarten jederzeit angenehm temperiert halten.

  • Selbst die Kleinen können darin das Wasser selbst temperieren.

  • So hört sich alles sehr ausgewogen und wohl temperiert an.

  • Die religiöse Luft war noch temperiert, Glaubensfragen bemäntelten eher koloniale Interessen.

  • Dazu tranken die zwei eine Flasche Gruaud Larose, den sie noch mal fortschickten, um ihn besser temperieren zu lassen.

  • Bachs "Wohltemperiertes Klavier" schreibt er "einer Laune" zu, über Werckmeisters temperierte Stimmung verliert er kein Wort.

  • Denn gut temperiert wärmt mit wohliger Kraft der Akkuwulst neben dem Schirm die haltende Hand.

  • Der normal temperierte Mensch hält sich für die Mitte der Dinge und wird darin nur noch von zwei Berufsgruppen überboten.

Häufige Wortkombinationen

  • Wein temperieren, einen Raum temperieren
  • wohl temperieren

Wortbildungen

  • temperierbar
  • Temperierung

Was reimt sich auf tem­pe­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb tem­pe­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von tem­pe­rie­ren lautet: EEEEIMNPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

temperieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tem­pe­rie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: temperieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: temperieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1180452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. noen.at, 23.08.2023
  4. wien.orf.at, 09.05.2022
  5. blick.ch, 12.08.2021
  6. kicker.de, 21.06.2021
  7. handelsblatt.com, 08.11.2017
  8. werbe-post.de, 16.10.2013
  9. morgenweb.de, 31.10.2011
  10. spiegel.de, 23.07.2010
  11. news.orf.at, 28.12.2010
  12. oberpfalznetz.de, 28.06.2010
  13. merkur.de, 02.10.2009
  14. dradio.de, 12.10.2008
  15. supersonntag-web.de, 17.10.2008
  16. n24.de, 18.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  19. spiegel.de, 27.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998