symmetrisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏˈmeːtʁɪʃ ]

Silbentrennung

symmetrisch

Definition bzw. Bedeutung

  • ebenmäßig, über Symmetrie verfügend, Symmetrie aufweisend

  • eine Eigenschaft von Relationen, Symmetrie erfüllend

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Symmetrie mit dem Suffix (Derivatem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. symmetrisch (Positiv)
  2. symmetrischer (Komparativ)
  3. am symmetrischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sym­me­t­risch (Synonyme)

ausgeglichen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
spiegelgleich

Gegenteil von sym­me­t­risch (Antonyme)

asym­me­t­risch:
auch übertragen: nicht symmetrisch, keine Symmetrien besitzend

Beispielsätze

  • Ein Kreis ist sowohl drehsymmetrisch als auch achsensymmetrisch.

  • Jede Äquivalenzrelation ist symmetrisch.

  • Rechte und linke Seite eines Menschen sind symmetrisch, aber nicht ganz.

  • Die rechte und linke Seite eines Menschen sind symmetrisch, aber nicht ganz.

  • Kein Gesicht ist perfekt symmetrisch.

  • Unser Gesicht ist nicht perfekt symmetrisch.

  • Unser Gesicht ist nicht ganz symmetrisch.

  • Ein planer Spiegel gibt ein Bild von einem Objekt wieder, das zu diesem symmetrisch ist.

  • Die Relation „A liebt B“ ist weder reflexiv noch transitiv noch symmetrisch.

  • Dieser Wissenschaftler schuf zweckmäßigerweise ein absolut symmetrisches Schema.

  • Es muss vollkommen symmetrisch sein.

  • Es muss perfekt symmetrisch sein.

  • Der waldbedeckte Schuttkegel am Fuß des Tafelbergs Lilienstein unterstreicht seine symmetrische Form.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher dürfte es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen.

  • Ein Satz, der unter Ornamenten und Symbolen steht, die symmetrisch geordnet sind.

  • Grundsätzlich ist es so: Je symmetrischer das Gesicht, desto besser steht dir ein Mittelscheitel.

  • Die Pandemie sei ein “symmetrischer Schock”, der alle Staaten gleichermaßen betreffe.

  • Dank des symmetrischen Design und modularen Seitentasten können nicht nur Rechts- sondern auch Linkshänder die Maus nutzen.

  • Doch was bedeutet Putins Ankündigung "symmetrischer Maßnahmen" gegen US-Medien in Russland?

  • Charttechnisch spiegelt sich diese Ungewissheit in einem symmetrischen Dreieck wider.

  • De muis heeft net als de bekabelde variant een symmetrische vorm en is dus geschikt voor zowel rechts- als linkshandige gebruikers.

  • Dabei bildete sie eine symmetrische Dreiecksformation aus.

  • Zum anderen konnte Susen ausmachen, dass die Verteilung der vorgegebenen Ziffern nicht symmetrisch war.

  • Er ist jedoch keine symmetrische Kugel, sondern gleicht eher einer knolligen Kartoffel.

  • Eine symmetrische Einführung der Abgeltungssteuer sei nicht vorgesehen.

  • Der Grundriss der Stadt ist als neunzackiger, symmetrischer Stern mit einem Platz in der Mitte angelegt.

  • Das Gehirn schwuler Männer war dagegen genauso symmetrisch wie jenes heterosexueller Frauen.

  • Auch für die symmetrischen DSL-Varianten zwischen 1.024 und 4.600 kbit/s bietet M-net bis Ende Mai 2007 Aktionspreise an.

Untergeordnete Begriffe

  • kreissymmetrisch
  • punktsymmetrisch
  • rotationssymmetrisch
  • supersymmetrisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf sym­me­t­risch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sym­me­t­risch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, E und T mög­lich.

Das Alphagramm von sym­me­t­risch lautet: CEHIMMRSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

symmetrisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sym­me­t­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­sen­sym­me­t­risch:
Mathematik: symmetrisch im Bezug auf eine Achse, Achsensymmetrie aufweisend
Alu­mi­ni­um­loch­blech:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Aluminium mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder eckiger Form
asym­me­t­risch:
auch übertragen: nicht symmetrisch, keine Symmetrien besitzend
Flü­gel:
ein Teil (oft eine Hälfte) symmetrischer oder symmetrisch angeordneter Formen, Gebilde, Körper
her­mi­tesch:
Mathematik: symmetrisch (Eigenschaft eines Operators im Hilbertraum), das heißt
kon­zen­t­risch:
symmetrisch um eine gemeinsame Mitte angeordnet
Loch­blech:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder rechteckiger Form. Die verwendeten Materialien sind zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium; aber auch diverse Kunststoffe
Loch­plat­te:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall (zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium), aber auch Kunststoff mit darin symmetrisch eingestanztem Lochmuster, in runder oder rechteckiger Form
Sche­ren­schlag:
nicht symmetrisch ausgeführter Beinschlag beim Brustschwimmen
Sä­ge­zahn­io­ni­sa­tor:
metallischer Ionisationsdraht in Sägezahnform, mit symmetrisch oder asymmetrisch angeordneten Zähnen zur Ionisation der Luft

Häufige Rechtschreibfehler

  • symetrisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: symmetrisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: symmetrisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12164368, 12162290, 8893614, 8893580, 8893178, 3770039, 2032839, 1653739, 1600616, 1600614 & 1196555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 19.12.2023
  2. come-on.de, 14.11.2022
  3. desired.de, 24.09.2021
  4. landeszeitung.de, 06.04.2020
  5. pcwelt.de, 26.02.2018
  6. faktenfinder.tagesschau.de, 22.10.2017
  7. finanztreff.de, 28.01.2015
  8. nl.hardware.info, 10.01.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.06.2013
  10. welt.de, 01.03.2012
  11. focus.de, 01.04.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 30.10.2010
  13. szon.de, 05.06.2009
  14. spektrumdirekt.de, 16.06.2008
  15. portel.de, 17.04.2007
  16. stern.de, 09.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  20. sz, 28.02.2002
  21. mr, 14.03.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995