supranational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zupʁanat͡si̯oˈnaːl]

Silbentrennung

supranational

Definition bzw. Bedeutung

mit mehreren mitwirkenden Staaten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs national mit dem Präfix supra-

Anderes Wort für su­p­ra­na­ti­o­nal (Synonyme)

übernational
überstaatlich

Sinnverwandte Wörter

in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend

Gegenteil von su­p­ra­na­ti­o­nal (Antonyme)

na­ti­o­nal:
eine Nation betreffend; (flächendeckend) innerhalb einer Nation, nicht über Grenzen hinaus
für eine Nation charakteristisch

Beispielsätze

Die supranational organisierte Europäische Union hat derzeit 27 Mitgliedsstaaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und damit auch für die vielen staatlichen und supranationalen Gesundheitsbehörden, die die Impfstoffe trotz dieser Daten zugelassen haben.

  • Nicht etwa holen sich die supranationalen Institutionen die Aufgaben und Kompetenzen, die sie haben wollen.

  • Die französische RN kommentierte: „Wir sind gegen eine supranationale Instanz und beteiligen uns nicht an Bannons Vorhaben“.

  • Jedenfalls kann diese Art von Kriminalität nur supranational effektiv bekämpft werden.

  • Wie wir sehen können, ist das Minimalziel auch nicht aus der To-Do-Liste der supranationalen Oligarchen gestrichen worden.

  • Das ist keine „supranationale“ Schauspielerei mehr, was Juncker und die E.U.-Nomenklatura hier aufführen.

  • Dies stellte den Beginn einer supranationalen Identität mit einem gemeinsamen Staatsvolk dar.

  • Eine supranationale Euroarmee könnte also nicht nur effektiver sein, sondern würde auch noch erhebliche Kosten einsparen.

  • Er fügte hinzu: "Selbst die kleinste, verwundbarste Nation lässt sich nicht von supranationalen Mächten tyrannisieren."

  • Der Ruf nach einer Art supranationaler Atompolizei ist da nur konsequent.

  • Die EU-Verträge lassen eine solche supranationale Wirtschaftsregierung gar nicht zu.

  • Da haben supranationale Gebilde wie eine EU keine Chance, höchstens kleine Einheiten.

  • Wir sind gegen die Einbindung der Schweiz in supranationale Organisationen, die unsere Selbstbestimmung beschneiden.

  • Ich denke, es wäre die geschichtsbewusste Mission der EU, sich als Vorreiter einer supranationalen "Vitalpolitik" zu engagieren.

  • Nicht zuletzt habe sie einen supranationalen Korpsgeist entwickelt.

  • Filmkunst war immer schon inter-, ja supranational, da sollten wir hier doch keine ollen Kamellen von anno dunnemals aufwärmen.

  • Kontrolle und Aufsicht über Gewinnung von Kohle und Erzeugung von Stahl sollte bei einer supranationalen Instanz liegen.

  • Dabei halten sich auch supranationale Einrichtungen wie die Welthandelsorganisation (WTO) oft nicht an ihre eigenen Statuten.

  • Eine neue supranationale Behörde würde nur zusätzliche Bürokratie schaffen.

  • "Kooperation" zwischen den Regierungen ist sein Schlüsselwort, nicht aber supranationale Integration.

  • Schon jetzt kündigt sich an, dass die eigentlichen Folgen supranationaler, wenn nicht globaler Natur sein werden.

  • Im Westen geht es längst um die Herstellung supranationaler Entitäten.

  • Es gibt weder einen Europäischen Bundesstaat noch eine supranationale Regierung.

  • Die schrittweise Aushöhlung des Völkerrechts durch supranationale Organisationen dürfe nicht hingenommen werden.

  • Aber weder die Staaten noch die supranationalen Institutionen sind darauf vorbereitet!

  • Eben nach zivilisatorischen Standards, die durch die UNO und andere supranationale Organisationen eigentlich verbürgt zu sein schienen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf su­p­ra­na­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv su­p­ra­na­ti­o­nal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, P, ers­ten A, zwei­ten A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von su­p­ra­na­ti­o­nal lautet: AAAILNNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

supranational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort su­p­ra­na­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Organisations- und Rechtsformen supranationaler juristischer Personen Vladimir Dolotov | ISBN: 978-6-20576-968-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: supranational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: supranational. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 29.01.2022
  2. nzz.ch, 14.02.2020
  3. freitag.de, 02.08.2018
  4. spiegel.de, 05.10.2017
  5. analitik.de, 24.11.2017
  6. radio-utopie.de, 30.06.2016
  7. theeuropean.de, 26.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.03.2015
  9. welt.de, 07.07.2015
  10. faz.net, 26.06.2011
  11. welt.de, 31.12.2010
  12. bernerzeitung.ch, 26.07.2009
  13. nzz.ch, 31.10.2007
  14. tagesschau.de, 31.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  16. bz, 06.02.2002
  17. heute.t-online.de, 24.07.2002
  18. bz, 15.02.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (50/2000)
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1999
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Die Zeit (25/1998)
  25. TAZ 1996