sudeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːdl̩n ]

Silbentrennung

sudeln

Definition bzw. Bedeutung

  • reinigende Arbeiten in der Küche verrichten, die mit der Verwendung von Wasser zu tun haben

  • schlecht und unreinlich schreiben

  • unachtsam mit Flüssigkeiten umgehen, auch allgemeiner: verschmutzen

  • ungeschickt, nachlässig und wenig professionell mit etwas umgehen oder an etwas arbeiten

Begriffsursprung

Vom Substantiv Sudel Morast, Pfütze, Schmutz, Unflat, Jauche

Konjugation

  • Präsens: sudel/​sudle, du sudelst, er/sie/es sudelt
  • Präteritum: ich su­del­te
  • Konjunktiv II: ich su­del­te
  • Imperativ: sudel/​sudele! (Einzahl), sudelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­su­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für su­deln (Synonyme)

(eine) Pfuscharbeit abliefern
fuddeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: (im Spiel) betrügen, schummeln
landschaftlich, abwertend: etwas schlampig verrichten, pfuschen
fudeln (ugs.)
herumkrakeln (ugs.)
herumkritzeln (ugs.)
herumschmieren (ugs.)
hinkrakeln (ugs.)
hinkritzeln (ugs.):
(etwas) in kurzer Zeit und in schlechter Qualität auf einen Zettel, ein Stück Papier oder Ähnliches schreiben, malen oder zeichnen
hinrotzen (ugs.)
hinschmieren (ugs.)
hinsudeln (ugs.)
hudeln (ugs.):
hektisch sein
jemanden schlecht behandeln
krakeln (ugs.):
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
kritzeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
murksen (ugs.):
intransitiv: unfähig oder schlampig vorgehen, insbesondere bei der Arbeit, so dass nichts oder nichts Rechtes zuwege gebracht wird oder doch nicht in annehmbarer Zeit
nachlässig arbeiten
pfuschen:
in betrügerischer Absicht die Regeln umgehen (zum Beispiel in der Schule, beim Spiel)
ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeiten
rumfuckeln (an etwas) (ugs., ruhrdt.)
rummachen (an) (ugs.):
(etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
schlampen (ugs.):
etwas sehr nachlässig tun
lose herabhängen
schlampern (ugs.)
schludern (ugs.):
ungenau oder unsauber arbeiten
schmieren (ugs.):
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
schustern (ugs.):
als (ausgebildeter) Handwerker Schuhe herstellen und reparieren
etwas auf unprofessionelle Art bauen, einrichten oder reparieren bis hin zu: pfuschen
stümpern (ugs.):
eine Arbeit/Aufgabe auf eine stümperhafte, wenig professionelle Art und Weise erledigen
unordentlich arbeiten

Sinnverwandte Wörter

aufwaschen
auf­wi­schen:
den Boden mit Wasser und Reinigungsmittel säubern
etwas Flüssiges mit Hilfe eines Lappens aufnehmen und entfernen
be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
di­let­tie­ren:
ohne angemessene Ausbildung oder Fähigkeiten etwas tun
hinhauen
kle­ckern:
bei einer Tätigkeit zögerlich vorgehen, nur langsam ausführen
etwas beflecken
kleck­sen:
als Schreibgerät nicht mehr ordentlich und sauber funktionieren, sondern Kleckse machen
mit Farbe ein künstlerisches Werk herstellen
kri­ckeln:
streiten, herumnörgeln
undeutlich, unleserlich schreiben
plöd­dern:
kleckern, mit Flüssigkeit hantieren, wobei auch etwas danebengeht, oder auch überlaufen, tropfen, plätschern oder auch regnen
plö­tern:
eine Flüssigkeit verteilen, kleckern
murmeln, plätschern
püt­schern:
norddeutsch: kleckern, Flüssigkeit verschütten
norddeutsch: umständlich arbeiten, mit einer Sache nicht zu einem Ende kommen, nicht zu Potte kommen
quack­sal­bern:
ohne Vorkenntnisse heilen oder zu heilen versuchen; als Arzt schlecht arbeiten
sau­en:
schmutzig machen
schwäbisch: schnell und angestrengt rennen, sich schnell vorwärts bewegen
schmud­deln:
nachlässig und unsauber etwas tun und dabei Schmutz hinterlassen
Schmutz annehmen, leicht schmutzig, verdreckt werden
spü­len:
durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit bewegen
etwas mit Wasser oder anderer Flüssigkeit waschen
ver­dre­cken:
mit Dreck verschmutzt werden
mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen
ver­schmut­zen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
schmutzig werden, dreckig werden
ver­schüt­ten:
etwas unabsichtlich ausgießen oder ausschütten
Personen so bedecken, dass eine Befreiung aus eigener Kraft mühsam oder unmöglich ist, oder Gegenstände so bedecken, dass sie nicht oder kaum mehr sichtbar sind
wi­schen:
einen elektrischen Schlag verabreichen
etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen

Beispielsätze

  • Die Mädchen sudeln mit warmem Wasser, Lappen und Sand in der Küche.

  • Zuhause Batikarbeiten anzufertigen ist gar nicht so einfach, ohne zu sudeln, und im Badezimmer alles naß zu machen.

  • Gib acht mit dem Stroh, sonst sudelst du den ganzen Hof voll.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Küche sudeln
  • mit der Wäsche sudeln

Wortbildungen

  • suddelig
  • Suddelsau
  • Sudelarbeit
  • Su­del­buch
  • Sudelei
  • sudelig
  • Sudelkoch
  • Sudelpapier
  • Sudelpresse
  • Sudelwetter
  • Sudler

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf su­deln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm su­deln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von su­deln lautet: DELNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

sudeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort su­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.