substituieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpstituˈiːʁən]

Silbentrennung

substituieren

Definition bzw. Bedeutung

austauschen, ersetzen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus lateinisch substituere entlehnt, eigentlich „unter etwas stellen“, zu lateinisch sub- „unter“ und statuere „stellen“

Konjugation

  • Präsens: substituiere, du substituierst, er/sie/es sub­s­ti­tu­iert
  • Präteritum: ich sub­s­ti­tu­ier­te
  • Konjunktiv II: ich sub­s­ti­tu­ier­te
  • Imperativ: substituier/​substituiere! (Einzahl), sub­s­ti­tu­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sub­s­ti­tu­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sub­s­ti­tu­ie­ren (Synonyme)

ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
austauschen:
etwas Vorhandenes durch etwas Neues/Anderes ersetzen
sich wechselseitig Gleichartiges geben
auswechseln:
etwas oder jemanden mit etwas oder jemand Gleichwertigem tauschen
ersetzen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
tauschen:
eine Sache vereinbarungsgemäß gegen eine andere Sache hergeben
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
transferieren:
als Person (zum Beispiel Fußballer) einen anderen Arbeitsplatz zugewiesen bekommen
Geld von einem Konto auf ein anderes überführen

Beispielsätze

Chlor kann in diesem Versuch auch durch Fluor substituiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Nährstoff, der bei einer rein pflanzlichen Ernährung normalerweise substituiert werden muss.

  • In einem solchen Fall wird aber mit einer anderen Fleischart substituiert.

  • Arztpraxen, die Suchtkranke substituieren, gibt es in Berlin dutzende.

  • Einen Schub in dieser Entwicklung brachte die Digitalisierung, die am deutlichsten zeigt, wie Qualität durch Quantität substituiert wird.

  • "Die Tafel substituiert staatliche Leistungen, nämlich den Schutz vor dem Verhungern", sagt er.

  • Ebenfalls von Interesse waren 14 neu substituierte Phenethylamine, die höchste gemeldete Zahl seit 2005.

  • Die geförderten Investitionen substituieren den Einsatz fossiler Brennstoffe, insbesondere Erdöl und Erdgas.

  • Beide Eltern waren heroinabhängig und seien aktuell substituiert, hieß es im Polizeibericht.

  • Die Inselkicker werden nun allerdings substituiert durch ein Russland, das seinerseits den Fußball-Riesen Andorra mit 1:0 niederkartätschte.

  • "Metalle substituieren sich gegenseitig", so Markus Wagner.

  • Andererseits verstärkt die Automobilindustrie derzeit ihre Bemühungen, Platin wegen des hohen Preises durch Palladium zu substituieren.

  • Dort werden inzwischen mehr als 60 000 Heroinabhängige mit diesem Mittel erfolgreich substituiert.

  • Unter bestimmten Umständen entsteht ein Mangel, der substituiert werden sollte.

  • Beate Schanzenbach: "Ich habe gerade eine Frau, Mitte 30, seit ihrem 13. Lebensjahr süchtig, jetzt mit Methadon substituiert.

  • Eine Ästhetik der Symbole substituiert die Wirklichkeit.

  • Wie Kurse kombiniert oder substituiert werden, sagt nicht viel darüber aus, wie gut der Unterricht ist.

  • Vielfältig sind die Bemühungen, Kunststoffe durch biologisch abbaubare Stoffe zu substituieren.

  • Schwangere sind meist substituiert durch Methadon oder Codein und gehen auch so in den Geburtsprozeß.

  • Nein, die Universitäten müßten im Konflikt mit der Politik auf ihren Verfassungsauftrag pochen, den niemand substituieren könne.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sub­s­ti­tu­ie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb sub­s­ti­tu­ie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, ers­ten I, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sub­s­ti­tu­ie­ren lautet: BEEIINRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

substituieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sub­s­ti­tu­ie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: substituieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: substituieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. noen.at, 10.10.2022
  4. blick.ch, 10.01.2022
  5. tagesspiegel.de, 29.10.2021
  6. freitag.de, 29.10.2019
  7. spiegel.de, 01.03.2018
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.05.2013
  9. presseportal.de, 10.02.2012
  10. szon.de, 11.10.2009
  11. tagesspiegel.de, 22.11.2007
  12. de.news.yahoo.com, 27.01.2006
  13. handelsblatt.com, 17.11.2005
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. FREITAG 1999
  17. Die Zeit (19/1998)
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995