streunen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁɔɪ̯nən]

Silbentrennung

streunen

Definition bzw. Bedeutung

Sich ohne konkretes Ziel herumtreiben.

Konjugation

  • Präsens: streune, du streunst, er/sie/es streunt
  • Präteritum: ich streun­te
  • Konjunktiv II: ich streun­te
  • Imperativ: streun/​streune! (Einzahl), streunt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­streunt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

he­r­um­lun­gern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
he­r­um­trei­ben:
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
he­r­um­zie­hen:
etwas um etwas herum ziehen/errichten
etwas um jemanden oder um etwas ziehen
strolchen
stro­mern:
in einer Gegend umherstreifen
va­ga­bun­die­ren:
als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben
herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben

Beispielsätze

  • Denn sie wissen nichts zu tun und streunen durch die Straßen.

  • Ein seltsames Tier streunt im Wald umher.

  • Meine Katze streunt nachts gerne herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie streunen durch die Tage, spielen Barbie mit Juanita Banana, dem einzigen Jungen, der dabei mitmacht.

  • Hunde und Katzen streunen umher und tun sich an den Resten gütlich.

  • Überall streunen Katzen durch den Stadtteil, so wie es viele Touristen auch aus der Hauptstadt Italiens kennen würden.

  • Um Hochhaus-Skelette streunen Hunde.

  • Nur zwei Hunde streunen durch die Gassen.

  • Junge Burschen streunen umher und verkaufen Zigaretten zu einem Dirham das Stück.

  • Ich kauf dir so'n Teller, Du. Ich möcht' mit dir durch Fleete streunen und auf den Turm vom Michel steigen.

  • Der Garten ist verwildert, Katzen streunen herum.

  • Die Folge: Um die Kinder wird sich nicht genügend gekümmert, sie streunen nach der Schule herum, sind anfällig für Gewalt und Vandalismus.

  • Doch wenn der Hunger zu groß wird und das Eis ausbleibt, beginnen sie zu streunen.

  • Draußen streunen ein paar apathische Hunde.

  • Über staubige Wege, auf denen blökende Schafe und gackernde Hühner streunen, führt der Weg zur Baustelle, die in einer Senke liegt.

  • Sogar Kühe streunen umher, die sich in anderen Stadtteilen längst davongemacht haben, um ihre heilige Haut zu retten.

  • Es war eine Zeit lang durch die Straßen Moskaus gestreunt, bis man es einfing, in eine Kapsel steckte und in den Himmel schoss.

  • Nachts streunen zwei wölfische Hunde um den Anlegesteg herum.

  • Die Soldaten streunen ziellos herum, das Lager ist ein einziges Durcheinander, wie ein Bienenstock ohne Königin.

  • Seither streunen die 59 Tiere bellend zwischen den Polizeiautos umher.

  • Im Sommer hatten sie in der Tundra hungern müssen, nun im November streunen sie um Churchill und warten.

  • Isa zieht bei Marie ein, so streunen sie durch die Tage, durch provisorische, immer unfriedlichere Lieben.

  • Sehe die vielen, vielen Touristen, die ringsum durch die Kapelle streunen, einzelne Pilger und ganze Busladungen Schwaben.

  • Vor den graffitibemalten Häusermauern gammeln Müllberge vor sich hin, magere Hunde streunen im Staub, und Uringestank durchdringt die Luft.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf streu­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb streu­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von streu­nen lautet: EENNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

streunen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort streu­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: streunen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7998881 & 5476222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.10.2022
  2. blick.ch, 23.09.2019
  3. derwesten.de, 30.09.2018
  4. zdnet.de, 25.11.2016
  5. welt.de, 01.12.2015
  6. spiegel.de, 17.04.2006
  7. ngz-online.de, 13.08.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  9. abendblatt.de, 08.02.2004
  10. abendblatt.de, 07.11.2004
  11. Die Zeit (42/2003)
  12. f-r.de, 05.04.2003
  13. Die Zeit (37/2002)
  14. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  15. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  16. Die Zeit (43/2001)
  17. bz, 02.06.2001
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Die Zeit (43/1998)
  21. TAZ 1997