straflos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌloːs ]

Silbentrennung

straflos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Strafe, keine Bestrafung nach sich ziehend.

Anderes Wort für straf­los (Synonyme)

straffrei:
ohne eine Bestrafung (seiend)
ungestraft:
ohne eine Strafe zu bekommen
ungesühnt:
gehoben: für eine Schuld nicht gesühnt habend

Beispielsätze (Medien)

  • Baerbock für Sondertribunal„Niemand darf Krieg führen und straflos bleiben

  • Deutsche dürfen ( fast ) straflos geschlagen, vergewaltigt und ermordet werden.

  • Die meisten Täter dürften straflos davonkommen.

  • Verletzungen des Arbeitsrechts bleiben demnach in aller Regel straflos und ohne Konsequenzen.

  • Darf man das straflos?

  • Diese Form ist in Deutschland straflos, aber die Grenze zur aktiven Sterbehilfe ist fließend.

  • In Deutschland ist diese Form bei entsprechendem Patientenwillen straflos.

  • Ist ja auch risikolos, solange das Schmieren von Abgeordneten straflos ist, solange es nicht zu plump gemacht ist.

  • Andernfalls wäre Hoeneß straflos und es hätte nie einem Haftbefehl gegeben.

  • Konkret profitierte die Gemeinde Rubigen von einer straflosen Selbstanzeige eines reuigen Steuersünders.

  • Der Eingriff ist straflos und stellt keine Körperverletzung dar", sagte Sektionschef Christian Pilnacek.

  • Zweitens hat der Art. 143bis künftig einen neuen zweiten Absatz, der eine bislang straflose Handlung strafbar macht.

  • Selbstmordwillige werden von hier in die Schweiz geleitet, wo die von der Dignitas geleistete Beihilfe noch immer straflos ist.

  • So bleibt jeder straflos, der bereits im Terrorlager war.

  • Somit bestehe das Risiko, dass sich das Verhalten eines Betroffenen im Nachhinein als straflos erweisen könne.

  • Auch wenn die Mutter straflos bliebe, ist sie die Mutter des Kindes.

  • Steuersünder können ab dem Sommer straflos und zu niedrigen Steuersätzen in die Legalität zurückzukehren.

  • Eine Tat, die nach DDR-Recht straflos war, könne nicht über das Recht der BRD nachträglich strafbar gemacht werden.

  • Aber nicht einmal die SPD in NRW kann sich straflos einen solchen umwelt- und energiepolitischen Offenbarungseid leisten.

  • Allein der Schein nach Paragraph 219 II 2 StGB ist eine der vier Voraussetzungen für eine straflose Abtreibung (Paragraph 218 I 1 StGB).

  • Menschenrechtsverletzer dürfen nicht straflos bleiben, das versteht sich von selbst.

  • Der Grünen- Rechtsexperte Beck sagte, niemand wolle, daß Straftäter sanktions- oder straflos blieben.

  • Vergewaltigt er sie, bleibt er straflos.

Was reimt sich auf straf­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv straf­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von straf­los lautet: AFLORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

straflos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: straflos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: straflos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.01.2023
  2. wochenblatt.cc, 28.03.2023
  3. bazonline.ch, 28.04.2022
  4. n-tv.de, 03.07.2022
  5. blick.ch, 24.03.2018
  6. spiegel.de, 04.11.2014
  7. spiegel.de, 17.09.2014
  8. spiegel.de, 03.11.2014
  9. fr-online.de, 06.05.2013
  10. derbund.ch, 02.05.2013
  11. kurier.at, 25.07.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 02.03.2011
  13. jungewelt.de, 28.03.2007
  14. taz.de, 06.09.2007
  15. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  16. welt.de, 23.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  18. Junge Welt 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. TAZ 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995