strafbewehrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfbəˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

strafbewehrt

Definition bzw. Bedeutung

  • durch eine Strafdrohung geschützt/verstärkt (bezogen auf ein Verbot oder Gebot eines Verhaltens)

  • mit Strafe bedroht (bezogen auf das verbotene Tun/Unterlassen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Strafe und bewehrt.

Anderes Wort für straf­be­wehrt (Synonyme)

(eine) strafbare Handlung (sein)
darauf steht (Gefängnis)
pönalisiert
strafbar:
vom Gesetz unter Strafe gestellt
strafrechtlich relevant
unter Strafe stehen

Beispielsätze

Das Verbot, jemanden zu töten, ist vor allem nach § 212 StGB strafbewehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sängerin und ihre Nachbarin zogen vor Gericht, setzten eine einstweilige Verfügung durch – strafbewehrt mit 250.000 Euro.

  • Dabei seien "keine strafbewehrten Darstellungen" und "kein direkter Bezug zum Rechtsextremismus" festgestellt worden, teilte Beuth mit.

  • Der Bau der Waffen ist ohnehin strafbewehrt, die Server mit den Plänen stehen nicht in Deutschland, wie eine vorläufige Suche ergab.

  • Diese strafbewehrte Selbstverpflichtung gilt ab dem Jahreswechsel.

  • FRIEDERIKE WERNZ: Was strafbewehrt sein soll und was nicht, unterliegt juristischer und nicht medizinischer Beurteilung.

  • Dass zwar Werbung für den IS-Terror nunmehr strafbewehrt ist, für den Terror von Al-Quaida jedoch nicht, ist nicht plausibel.

  • Weil Amazon zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung nicht bereit war, landete der Fall vor Gericht.

  • Der Abmahnung beigefügt ist eine strafbewehrte Unterlassungserklärung.

  • Sie umfassen zehn Seiten und unter anderem auch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu fünf Punkten.

  • Aktuell gebe es ein Verfahren, weil der Ehemann strafbewehrte Texte ins Internet gestellt haben soll, berichtete Meyer.

  • Die Parteien haben über Einzelheiten eine strafbewehrte Stillschweigeklausel vereinbart.

  • Dummheit ist nicht strafbewehrt.

  • Nun haben sie den Salat - in Form einer strengeren, vor allem strafbewehrten EU-Vorgabe.

  • Auswirkungen hatte die nicht strafbewehrte Empfehlung allerdings keine.

  • Sobald das strafbewehrt ist, müssen sie prüfen, was ihre Kinder da eigentlich spielen.

  • Erst wenn strafbewehrte Tatbestände vorliegen, ist ein Grund gegeben, das Verbot einer solchen Partei zu beantragen.

  • Hier gebe es "eine rechtliche Lücke", die "dringend durch ein strafbewehrtes Verbot" geschlossen werden müsse, fordert Jacob.

  • Das bescherte der rot-grünen Landesregierung eine strafbewehrte Klage.

  • Zwar unterliege die Kommanditgesellschaft "Junge Freiheit Verlag GmbH und Co." keiner "strafbewehrten Konkursantragspflicht", heißt es dort.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv straf­be­wehrt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von straf­be­wehrt lautet: ABEEFHRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

strafbewehrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­be­wehrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strafbewehrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: strafbewehrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.07.2023
  2. hessenschau.de, 24.06.2021
  3. welt.de, 11.10.2019
  4. meedia.de, 29.11.2017
  5. tagblatt.de, 23.01.2015
  6. presseportal.de, 20.10.2014
  7. teltarif.de, 16.08.2014
  8. 123recht.net, 18.09.2013
  9. spiegel.de, 22.08.2012
  10. nordbayerischer-kurier.de, 01.04.2011
  11. mainpost.de, 03.09.2011
  12. fr-online.de, 22.08.2011
  13. landeszeitung.de, 22.12.2007
  14. heise.de, 11.05.2007
  15. stern.de, 09.12.2006
  16. berlinonline.de, 14.09.2004
  17. svz.de, 19.07.2003
  18. daily, 21.03.2002
  19. TAZ 1997