stolzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ʃtɔlˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

stolzieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich mit übertriebenem Stolz bewegen.

Konjugation

  • Präsens: stolziere, du stolzierst, er/sie/es stol­ziert
  • Präteritum: ich stol­zier­te
  • Konjunktiv II: ich stol­zier­te
  • Imperativ: stolzier/​stolziere! (Einzahl), stol­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: stol­ziert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für stol­zie­ren (Synonyme)

(herum)stolzieren wie ein Gockel (ugs.)
(herum)stolzieren wie ein Pfau (ugs.)
paradieren:
an einer Parade aktiv teilnehmen; öffentlich vorbeimarschieren (und meistens dabei Bewaffnung/Ausrüstung präsentieren)
etwas zur Schau stellen
schaulaufen
schreiten:
besondere Art des Gangs bei einigen Vögeln
betonte Ausdrucksweise für gehen; bewusst gehen
stolzieren wie ein Paradepferd (ugs.)

Beispielsätze

  • Tom kam ins Zimmer stolziert und sah zufrieden aus.

  • Ich stolziere.

  • Tom stolzierte über die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten.

  • Die Katze stolzierte im Hof umher, als sie auf einmal ins Haus lief.

  • In eitler Gemächlichkeit dahinschreitend, stolzierte er in Richtung Bühne.

  • In Nachbars Garten stolziert ein Goldfasan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lässig stolziert sie damit durch eine Tiefgarage.

  • Zur Musik von „Rocky“ stolzierte er über einen roten Teppich auf die Eisfläche.

  • Auch Tiger stolzieren in ähnlichen Konstruktionen über die Köpfe der Besucher hinweg.

  • Er wird auf und ab stolzieren, die muskelbepackten Hinterbeine anspannen.

  • Sie lässt sich treiben, hat sie Glück, stolziert sie durch die Gänge eines Parlaments - feudal versorgt, würdevoll und eingebildet

  • In hohen Absätzen stolziert der ehemalige Girls Aloud Star über eine Autobahn.

  • Là voilà: Marine Deleeuw stolziert mit einem Kleid von Zuhair Murad über den Laufsteg.

  • So stolzieren sie in mehr als 30 Sportarten zu 302 Siegerehrungen.

  • Zumal Romney konzeptionell seit Monaten als Kaiser ohne Kleider durch die Arena stolziert.

  • Vorneweg, flankiert von drei Sennerinnen, stolziert Mutterkuh Mia mit einem Lebendgewicht von 600 Kilogramm.

  • Der vergangene Woche veröffentlichte Clip zeigt Badu in Zeitlupe über den Dealey Plaza stolzieren.

  • Bereits seit 2007 stolziert Marisa für die Kultmarke über den Laufsteg.

  • Das ist ein unhaltbarer Zustand. Iwan dagegen stolzierte weiter dreist über das Strandbadgelände.

  • Für das Finale des Contests stolzieren noch einmal alle Models über die Bühne.

  • Nur Models, die gesund und nicht abgemagert aussehen, dürften bei der Szene-Show über den Laufsteg stolzieren, hieß es weiter.

  • Dann wieder ein Switch und er stolziert durchs Publikum.

  • Eine Fahrbahn wird zum nackten Leib, auf dem Zylinderherren auf und ab stolzieren.

  • Außerdem stolzierte sie ins Haus und ließ sich nur mit etwas Glänzendem, Silbrigen wieder herauslocken.

  • Von Reiswitz: "Als der Tierpfleger ihn brachte, stolzierte er gleich vor die Kamera, positionierte sich und schaute mich an.

  • Dann setzt er sein Ich-sag-euch-doch-nichts-Gesicht auf, stolziert schweigend einige Meter weiter.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf stol­zie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb stol­zie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stol­zie­ren lautet: EEILNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stolzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stol­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stolzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stolzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11559738, 6196750, 6170106, 2798664, 2742905 & 1697131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 04.03.2020
  2. welt.de, 05.02.2019
  3. haz.de, 16.03.2018
  4. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  5. nnn.de, 09.03.2016
  6. feedproxy.google.com, 11.10.2013
  7. bernerzeitung.ch, 04.02.2013
  8. stern.de, 08.08.2012
  9. presseportal.de, 01.02.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 06.10.2011
  11. laut.de, 06.04.2010
  12. gala.de, 21.01.2010
  13. feeds.rp-online.de, 11.07.2008
  14. rp-online.de, 31.12.2007
  15. stern.de, 09.09.2006
  16. ngz-online.de, 23.01.2006
  17. Die Zeit (01/2004)
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  19. welt.de, 09.08.2003
  20. welt.de, 12.10.2002
  21. Die Zeit (12/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995