stimmlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪmloːs]

Silbentrennung

stimmlos

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: kaum/nicht vernehmbar

  • Linguistik: Eigenschaft eines Lautes, der ohne Schwingung der Stimmlippen (Stimmbänder) artikuliert wird.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes Stimme mit dem Adjektivierungssuffix (Derivatem) -los.

Abkürzung

  • stl.

Gegenteil von stimm­los (Antonyme)

stimm­haft:
Linguistik: Eigenschaft eines Lautes, der mit Schwingung der Stimmlippen (Stimmbänder) artikuliert wird

Beispielsätze

Phonologisch gesehen gehört stimmlos zur Opposition von stimmlos - stimmhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Familie Schaeffler platziert Millionen stimmloser Papiere.

  • Grund ist, dass die stimmlosen Titel die liquidere Gattung darstellen.

  • Namen wie Lüchow, Lübbow, Lemgow - mit stimmlosem "w" - erinnern bis heute an slawische Gründer.

  • Alle Nachrichten dieser Tage haben einen stimmlosen Unterton.

  • Das Volk bleibt dagegen stimmlos", beschrieb vor zwei Jahren General Tran Do den Grund dafür.

  • Sein stimmloses Stöhnen lässt ahnen, welche Anstrengung hinter einem Wimpernschlag stecken kann.

  • Willi wird jetzt mit stimmlosem W gesprochen und jagt New-Yorker Backenhörnchen.

  • Oder er persifliert Zen-artige Yogaübungen, versucht sich im lautlosen Gesang und stimmlosen Sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: bêdeng
  • Sardisch: arroghidu

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stimm­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von stimm­los lautet: ILMMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stimmlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stimm­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­laut­ver­här­tung:
Linguistik: An sich stimmhafte Plosive und Frikative sind im Deutschen stimmlos, wenn sie im Wortauslaut stehen. Das gilt auch für Gruppen dieser Konsonanten. Innerhalb des Wortes gilt das im Silbenauslaut nur, wenn auf das Ende der Silbe ein neuer Stimmeinsatz folgt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stimmlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. teleboerse.de, 05.04.2016
  2. boerse-online.de, 05.01.2012
  3. f-r.de, 14.08.2003
  4. Die Welt 2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1998