stichprobenartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪçpʁoːbn̩ˌʔaːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

stichprobenartig

Definition bzw. Bedeutung

Wie eine Stichprobe, in der Art und Weise einer Stichprobe.

Anderes Wort für stich­pro­ben­ar­tig (Synonyme)

akzidentell (fachspr.):
nicht unbedingt zur Sache gehörend
akzidentiell (fachspr., sehr selten)
arbiträr (geh., bildungssprachlich):
Linguistik: als durch Konvention einer Sprachgemeinschaft willkürlich festgelegtes sprachliches Zeichen oder Wort, das keinen zwangsläufigen, naturgegebenen Zusammenhang zwischen Artikulation und Inhalt erkennen lässt
Mathematik: durch einen Buchstaben symbolisierte beliebige konstante Größe
beliebig:
frei aus vorhandenen Möglichkeiten auswählbar oder nach eigenem Gutdünken bei etwas vorgehend
frei wählbar
nach dem Zufallsprinzip
per Zufallsprinzip
wahlfrei:
der freien Auswahl überlassen
wahllos:
ohne Überlegung, ohne bestimmte Auswahl oder Ordnung
willkürlich:
frei gewählt (Definitionen, Festlegungen)
Linguistik: nicht auf Ähnlichkeit beruhend
zufällig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall
zufallsgesteuert (fachspr.)
(sich) einzelne herauspicken
einzelne Fälle
stichprobenhaft:
wie eine Stichprobe, in der Art und Weise einer Stichprobe

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die zuständige Mitarbeiterin der KVB sagte vor Gericht, es seien nur stichprobenartige Prüfungen vorgesehen gewesen.

  • Bei der Rückreise nach Deutschland ist mit stichprobenartigen Kontrollen zu rechnen.

  • Bei Bedarf (Menschenansammlungen und Nicht-Einhaltung der Abstandsregeln) wird im Inneren des Bades stichprobenartig kontrolliert.

  • Aufregung habe es im Vorfeld auch wegen stichprobenartiger Kontrollen seitens der Bezirksregierung gegeben.

  • Der bittet seit diesem Sommer Kunden, die einen Account gemeinsam nutzen, stichprobenartig um Nachweise, dass sie im selben Haushalt leben.

  • Das bedeutet auch, dass wir stichprobenartig Flüchtlinge an den Grenzen kontrollieren und auch zurückweisen müssen.

  • Mit stichprobenartigen Nachkontrollen von neu zugelassenen Fahrzeugen im Realbetrieb soll der Druck auf die Autohersteller erhöht werden.

  • Das Innenministerium betonte, dass es aber weiterhin nur stichprobenartige Kontrollen geben solle.

  • Beim Mikrozensus wird jedes Jahr stichprobenartig rund ein Prozent der Bevölkerung befragt.

  • Kontrollen In Grevenbroich werden stichprobenartige Kontrollen in Verbindung mit dem Jugendschutz durchgeführt.

  • "Ich bin sehr dafür, die Zentren in Zukunft stichprobenartig zu kontrollieren", sagte Meiser der "Welt am Sonntag".

  • Drei Kontrollore werden stichprobenartig überprüfen, ob die.

  • Für Flugreisende aus anderen Staaten sollen stichprobenartig diese verschärften Maßnahmen angewendet werden.

  • Bisher wurden nur geringfügige Boden- und Gewässerverschmutzungen durch stichprobenartige Prüfungen bekannt.

  • Die Behörden können dort stichprobenartig die korrekte Lagerung kontrollieren.

  • Allerdings könnten die Beamten auch nur stichprobenartig vorgehen.

  • Lastwagen werden ohnehin nur stichprobenartig kontrolliert.

  • Seit dem 1. Oktober würden von Wildvögeln stichprobenartig Speichelproben genommen, um mögliche infizierte Tiere frühzeitig zu erkennen.

  • Die Zählung wird stichprobenartig vorgenommen.

  • Das ergab eine stichprobenartige Überprüfung, die die Kassenärztliche Vereinigung gestern durchgeführt hat.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv stich­pro­ben­ar­tig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, O, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von stich­pro­ben­ar­tig lautet: ABCEGHIINOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

stichprobenartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stich­pro­ben­ar­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mul­ti­mo­ment­auf­nah­me:
das Erfassen der Häufigkeit zuvor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssystemen mit Hilfe stichprobenartig durchgeführter Beobachtungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stichprobenartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stichprobenartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.02.2023
  2. come-on.de, 17.03.2022
  3. kleinezeitung.at, 21.05.2021
  4. nrz.de, 15.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 23.10.2019
  6. focus.de, 15.06.2018
  7. tagesschau.de, 11.08.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.10.2015
  9. spiegel.de, 01.12.2014
  10. ngz-online.de, 04.06.2013
  11. nachrichten.de, 22.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 29.11.2011
  13. de.euronews.net, 04.01.2010
  14. tagesspiegel.de, 09.06.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.01.2008
  16. merkur-online.de, 08.05.2007
  17. welt.de, 23.01.2006
  18. welt.de, 10.10.2005
  19. welt.de, 09.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995