stichfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪçfɛst]

Silbentrennung

stichfest

Definition bzw. Bedeutung

  • fest genug, um mit dem Spaten oder Löffel abgestochen werden zu können

  • unverwundbar durch oder undurchdringlich für Stiche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stich und fest.

Steigerung (Komparation)

  1. stichfest (Positiv)
  2. stichfester (Komparativ)
  3. am stichfestesten (Superlativ)

Gegenteil von stich­fest (Antonyme)

flüs­sig:
in normalem Tempo ablaufend
mit ausreichend Geld

Redensarten & Redewendungen

  • hieb- und stichfest

Beispielsätze

  • Ein Imker braucht stichfeste Handschuhe.

  • Die Masse so lange im Wasserbad erhitzen, bis sie stichfest ist.

  • Dieses Automobil wurde mit stichfesten Reifen ausgestattet.

  • Er hat ein stichfestes Alibi.

  • Nicht alle von Toms Äußerungen sind logisch ganz hieb- und stichfest.

  • Tom hat ein stichfestes Alibi.

  • Alle Verdächtigen haben stichfeste Alibis.

  • Tom hat ein hieb- und stichfestes Alibi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Argumentation von Spahns Ministerium in der Angelegenheit sei „hieb- und stichfest“.

  • Wer keine Espumaflasche hat, kann die Bananencreme auch klassisch als Creme leicht stichfest durch die Gelatine servieren.

  • Darum wird natürlich ein großes Geheimnis gemacht, stichfeste Details zur Story können wir nicht liefern.

  • Grund genug für den Vizeweltmeister von 2008, ein hieb- und stichfestes Beispiel anzuführen.

  • Hieb- und stichfest waren somit auch die Gründe für einen Haftbefehl: Der Drogendealer sitzt inzwischen in Untersuchungshaft!

  • Das stimmt: Wir dachten, unsere Argumentation sei stichfest.

  • Natürlich müssen dann alle Argumente dafür hieb-und stichfest sein.

  • In der Branche gilt dies als stichfester Beweis für die Echtheit von Max-Ernst-Bildern.

  • Sie erden meine Geschichte, machen sie hieb- und stichfest.

  • So lange nicht die effektiven inklusive externen Kosten berechnet werden, wird auch ein Vergleich niemals stichfest.

  • "Wir brauchen keine blumigen Marketingtexte, sondern hieb- und stichfeste Fakten", betonte Aigner.

  • "Das Verfahren ist juristisch hieb- und stichfest", so Stienen, "da kann nicht dran gerüttelt werden."

  • So belegen die Zahlen unter anderem hieb- und stichfest, dass Charles' große Liebe Camilla für den Steuerzahler ein günstiger Fang war.

  • Ähnlich urteilen die Grünen: "Ich sehe immer noch keinen hieb- und stichfesten Kündigungsgrund", sagte Jochen Esser.

  • Ein Monat, höchstens sechs Monate, dann sei der Beweis der Manipulation hieb- und stichfest zu erbringen.

  • Hieb- und stichfeste Argumente werden das Finanzamt überzeugen.

  • Doch dafür müßte Airbus eine hieb- und stichfeste Bedarfsbegründung liefern, um so eine Enteignung der Neuenfelder zu rechtfertigen.

  • Ein arbeitsrechtlich stichfester Paragraf für das Hochschulrahmengesetz sei bereits formuliert.

  • Ende 2003 verfügt die Polizei dann über knapp 11400 schuss- und stichfeste Schutzwesten.

  • Zusammen mit seiner Geliebten konstruiert er ein hieb- und stichfestes Alibi.

  • Hieb- und stichfestes Material dazu kommt allerdings bislang nur aus den USA.

  • Wildes Herumexperimentieren und die Freude am Erschaffen ersetzen das hieb- und stichfeste Hintergrundkonzept.

  • Kosten allein für NRW: 50 Millionen Mark. BILD meint: Ein hieb- und stichfester Vorstoß!

  • Er findet hieb- und stichfeste Bilder, klar rhythmisiert und in ihrer Klarheit schön, präzise und ihrer Präzision verstörend.

  • Jetzt kam alles hieb- und stichfest, selbst im ekstatischen Finale eines Viertelstünders, und hörte auf, als es am schönsten war.

  • Drei Tatverdächtige mußten die Beamten wieder laufen lassen, da sie hieb- und stichfeste Alibis hatten.

  • Einklagen läßt sich diese Forderung allerdings nicht; bis 1999 wenigstens ist der Rabatt vertraglich hieb- und stichfest.

  • Hieb- und stichfest ist diese Aussage aber nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • stichfester Jogurt, Pudding, Schlamm, Torf; stichfester/stichfestes Gelee

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stich­fest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von stich­fest lautet: CEFHISSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

stichfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stich­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stichfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9985886, 9675714, 7285945, 3701476 & 1440570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 07.06.2021
  2. haz.de, 01.06.2018
  3. moviepilot.de, 08.10.2017
  4. motorsport-magazin.com, 01.11.2017
  5. bielertagblatt.ch, 23.02.2017
  6. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  7. faz.net, 23.05.2014
  8. presseportal.de, 15.02.2012
  9. fr-online.de, 27.05.2011
  10. nzz.ch, 27.04.2011
  11. neue-oz.de, 15.02.2010
  12. abendblatt.de, 28.11.2007
  13. tagesschau.de, 27.06.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2006
  15. welt.de, 06.10.2006
  16. welt.de, 26.07.2004
  17. abendblatt.de, 10.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  20. berlinonline.de, 09.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995