statuieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtatuˈiːʁən]

Silbentrennung

statuieren

Definition bzw. Bedeutung

etwas verbindlich festsetzen, bestimmen

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch statuere, „aufstellen, festsetzen, bestimmen, beschließen“, vergleiche Statut.

Konjugation

  • Präsens: statuiere, du statuierst, er/sie/es sta­tu­iert
  • Präteritum: ich sta­tu­ier­te
  • Konjunktiv II: ich sta­tu­ier­te
  • Imperativ: statuiere/​statuier! (Einzahl), sta­tu­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sta­tu­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sta­tu­ie­ren (Synonyme)

bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
definieren:
bestimmen, festlegen
die Bedeutung eines Begriffs genau festlegen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird

Redensarten & Redewendungen

  • ein Exempel statuieren

Beispielsätze

  • An dem 18-Jährigen wollte das SED-Regime ein Exempel statuieren.

  • An der BBC wird ein Exempel statuiert.

  • Das Gericht wolle ein Exempel statuieren: "Man will uns Frauen stumm schalten."

  • Das ist wie eine Einladung an die Spekulanten, die Probe aufs Exempel zu statuieren und Italiens in den Boden zu stampfen.

  • So wird an über 1000 Frauen jährlich ein grausames Exempel statuiert.

  • Für Hollande gilt es deshalb, ein Exempel zu statuieren, den Brexit als Präzedenzfall präsentieren zu können, der EU-Gegner abschreckt.

  • Doch als die Dresdner Fans ein Jahr darauf beim Pokalspiel in Hannover wieder randalierten, statuierte der DFB ein Exempel.

  • Die Justiz statuiert Exempel an Bürgerrechtlern und Anwälten.

  • "An den Rosenbergs sollte ein Exempel statuiert werden", kritisierte etwa der "National Guardian".

  • Kritikern geht das Urteil, mit dem die FINRA ein Exempel statuieren wollte, nicht weit genug.

  • Das "Exempel", das die Taliban statuieren wollten, erreicht so sehr viele Afghanen.

  • Es wäre jedoch ein Riesenfehler, an zwei der besten Spieler der Welt ein Exempel zu statuieren.

  • Deshalb müsse eine Mindeststrafe von fünf Jahren (Maximalstrafe zehn Jahre) Freiheitsentzug statuiert werden.

  • Es gab große Bedenken, auf dem Friedhof ein Exempel zu statuieren.

  • Ottmar Hitzfeld, so muss man das sagen, hat nun am Kapitän ein Exempel statuiert.

  • Während an Bwin ein Exempel statuiert werde, böten andere Anbieter aus dem Ausland ihre Wetten ungehindert per Internet an.

  • Das erste Exempel für diese Politik wurde nun an Chan Nai-ming, 38, statuiert, einem Arbeitslosen, der sich online "Big Crook" nannte.

  • Hier sollte auf Grund eines wilden Verdachts ein Exempel für die New Economy statuiert werden.

  • Meinen Sie, dass man mit den verbliebenen Angeklagten pars pro toto ein Exempel hätte statuieren sollen?

  • "Ferrari wollte hier ein Exempel statuieren", sagte Brömekamp.

  • Wir brauchen bessere Gesetze, klare Sanktionen und ein paar Exempel, die statuiert werden, damit das Ganze keine Luftnummer bleibt.

  • Offenbar habe man wegen der Urteile seines Mandanten "ein Exempel statuieren" wollen.

  • Am Beispiel der Westdeutschen Landesbank (WestLB) soll ein Exempel statuiert werden.

  • Das stimmt so nicht, denn Trainer Winfried Schäfer fürchtet um das Betriebsklima und sagt, er müsse ein Exempel statuieren.

  • An den drei Dissidenten wurde offenkundig ein Exempel zur Abschreckung statuiert.

  • Um ein Exempel zu statuieren!

  • Für heute mag es reichen, wenn folgendes statuiert wird: 'Der Leitz' trägt zur Lesbarkeit der Akten Erhebliches bei.

  • Nach Möllers freien Flug ohne Einwirkung eines Gegenspielers, den die Fernsehkameras aufzeichneten, soll ein Exempel statuiert werden.

Wortbildungen

  • statuierend
  • statuiert
  • Statuierung

Was reimt sich auf sta­tu­ie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb sta­tu­ie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sta­tu­ie­ren lautet: AEEINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

statuieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sta­tu­ie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: statuieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: statuieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. welt.de, 22.05.2022
  3. faz.net, 29.07.2021
  4. spiegel.de, 26.07.2019
  5. welt.de, 11.10.2018
  6. focus.de, 24.10.2017
  7. fr-online.de, 25.06.2016
  8. welt.de, 04.03.2015
  9. welt.de, 18.08.2014
  10. einestages.spiegel.de, 19.06.2013
  11. handelsblatt.com, 02.05.2012
  12. spiegel.de, 28.01.2011
  13. de.news.yahoo.com, 23.07.2010
  14. nzz.ch, 06.03.2009
  15. freiepresse.de, 07.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 12.12.2007
  17. handelsblatt.com, 09.08.2006
  18. spiegel.de, 08.11.2005
  19. welt.de, 16.07.2004
  20. spiegel.de, 29.08.2003
  21. spiegel.de, 12.04.2002
  22. sz, 18.08.2001
  23. sz, 20.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995