staatsmännisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sˌmɛnɪʃ]

Silbentrennung

staatsmännisch

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem (guten) Staatsmann gehörig.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Staatsmann mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. staatsmännisch (Positiv)
  2. staatsmännischer (Komparativ)
  3. am staatsmännischsten (Superlativ)

Anderes Wort für staats­män­nisch (Synonyme)

staatstragend:
die vorhandene Ordnung des Staates stützend

Beispielsätze

Er handelte staatsmännisch wie einst sein Vorgänger, denn er beharrte auf seinen Plänen gegen erbitterte Proteste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sonst gibt sich Niemeyer in Russland staatsmännisch und nimmt seine neue Rolle als Exilkanzler sichtlich ernst.

  • Olaf Scholz durfte sich gewohnt staatsmännisch präsentieren.

  • Das ist unser Job“, betonte Seifert bei seinem fast schon staatsmännischen Auftritt in einem Frankfurter Flughafen-Hotel.

  • Netanjahu hatte im Wahlkampf auf eine Mischung aus Populismus und staatsmännischem Auftreten gesetzt.

  • In seiner Rede gab Trump sich staatsmännisch und betonte die Erfolge in seinem ersten Jahr im Amt.

  • Dass sich Didier Burkhalter so äussert wie ein erregter Gymnasiast, ist reiner Egoismus und kein staatsmännisches Verhalten.

  • Der von den Grünen unterstützte Alexander Van der Bellen posiert auf seinen Plakaten staatsmännisch vor rot-weiß-rotem Hintergrund.

  • Es wird indes an seinem staatsmännischen Format gezweifelt.

  • Auch hier brachte es Gerich zunächst ganz staatsmännisch auf den Punkt.

  • Am Ende seines öffentlichen Auftritts gab sich der Präsident eher staatsmännisch und präsentierte einen Ausweg aus der Krise.

  • Das gestrige Fernsehduell fiel klar zu Gunsten Hollandes aus, der weitestgehend staatsmännisch auftrat.

  • Die Frage wird bejaht und Putin lächelt staatsmännisch.

  • Aussenministerin Micheline Calmy-Rey (SP) bewegt sich nicht nur in der Libyenkrise überlegt und beinahe schon staatsmännisch.

  • Als er sich mit staatsmännischem Gestus erhob.

  • Ausgesucht staatsmännische Worte für einen als Polterer bekannten Politiker.

  • Er habe damit "die Maske staatsmännischer Diplomatie abgenommen", stellte Steinacker fest.

  • Wie Schröder solle aber auch Merkel 'staatsmännisch' den Weg für andere Kandidaten frei machen.

  • Statt wie üblich staatsmännisch im feinen Zwirn, stand Kaiserslauterns Coach Kurt Jara am Samstag im Trainingsanzug vor der Bank.

  • Auf Ulrikes Geheiß zieht er den Bauch ein, hebt theatralisch die Hand und guckt staatsmännisch nach oben.

  • Al Gore wirkt wieder staatsmännisch.

  • Viele Menschen in Deutschland bewunderten "den Mut und die staatsmännische Weisheit, mit der Sie Ihren oft unbequemen Weg gehen".

  • Er federt am Rednerpult, wenn er uns staatsmännisch kommen will.

  • Geschafft - ein staatsmännischer Auftritt, praktisch ohne Versprecher.

  • Nach seiner steilen Karriere in der Opposition wirkt Merz inzwischen weit staatsmännischer.

  • Doch Kohl und Schröder enttäuschten alle Freunde des Spektakels: Man gab sich staatsmännisch.

  • In staatsmännischer Geste legte ihm Ehud Barak dennoch zum Dank für seinen Auftritt die Hand auf die Schulter.

  • Im Vergleich zum englischen Massenblatt Sun ist Bild ein Ausbund an staatsmännischem Verantwortungsgefühl.

  • Das staatsmännische Motiv: Nach der deutschen Einheit will Kohl zur Krönung seines Lebenswerks die europäische Einigung voranbringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv staats­män­nisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von staats­män­nisch lautet: AAÄCHIMNNSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

staatsmännisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort staats­män­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: staatsmännisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: staatsmännisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 14.11.2022
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.08.2021
  3. aachener-zeitung.de, 17.03.2020
  4. bzbasel.ch, 18.09.2019
  5. taz.de, 31.01.2018
  6. bazonline.ch, 04.02.2017
  7. n-tv.de, 24.08.2016
  8. nzz.ch, 23.11.2015
  9. fr-online.de, 10.04.2014
  10. abendblatt.de, 07.01.2013
  11. goldseiten.de, 03.05.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 06.04.2011
  13. blick.ch, 23.10.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.08.2008
  15. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  17. rtl.de, 23.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  19. berlinonline.de, 15.08.2003
  20. berlinonline.de, 27.04.2002
  21. heute.t-online.de, 13.10.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995