spornen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁnən ]

Silbentrennung

spornen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Pferd (mit Hilfe von Sporen) antreiben

  • Sporen anschnallen

  • zu höherer Leistung auffordern

Begriffsursprung

vom Substantiv Sporn

Konjugation

  • Präsens: sporne, du spornst, er/sie/es spornt
  • Präteritum: ich sporn­te
  • Konjunktiv II: ich sporn­te
  • Imperativ: sporn/​sporne! (Einzahl), spornt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spornt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­feu­ern:
ein Feuer (beispielsweise in einem Ofen/Kamin) entzünden
etwas (beispielsweise eine Diskussion/eine Kritik) verstärken
an­sta­cheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
an­trei­ben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
be­geis­tern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
ein­hei­zen:
es im Raum warm machen, indem die Heizung angestellt wird, der Ofen/Kamin in Betrieb genommen wird
in Stimmung bringen; gute Laune schaffen; gute Atmosphäre zum Tanzen und Feiern schaffen
scharfmachen

Redensarten & Redewendungen

  • gestiefelt und gespornt

Beispielsätze

  • Der neue Wettbewerbsmechanismus spornt alle zu größerem Eifer an.

  • Das spornt mich an.

  • Maria ist gestiefelt und gespornt.

  • Tom spornt sein Team zu Höchstleistungen an.

  • Marias auf Deutsch gestellte Frage spornte Tom dazu an, umfangreich auf Deutsch zu antworten, und das gelang ihm zur Freude aller ausgesprochen gut.

  • Die Jagdhunde spornte er mit Pfiffen an.

  • Ich spornte Tom an, eifriger zu lernen.

  • Lob spornt Schüler zu harter Arbeit an.

  • Beispiele spornen an.

  • Ihr Wunsch, Ärztin zu werden, spornte sie an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Situationen wie diese spornen uns aber an und motivieren uns, jederzeit unser Bestes zu gegeben.

  • Die mittlerweile über 100 Besprechungen des Albums - die meisten in Hardrock- und Musikfachmagazinen - spornen ihn ebenso an.

  • In keinem Monat spornen so wenige neue Games zum daddeln an.

  • Im Wettstreit spornen wir einander an.

  • Neue Herausforderungen spornen Sie zur Höchstleistung an.

  • Letztere spornen durch ihren immensen Fleiß an und beweisen immer wieder, was technisch möglich ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spor­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spor­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von spor­nen lautet: ENNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

spornen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spor­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spornen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10251842, 9066495, 7034773, 7015823, 3234869, 2743646, 2326038, 1850701, 1357817 & 392388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.05.2023
  2. pnp.de, 12.08.2006
  3. spiegel.de, 12.08.2002
  4. Die Welt 2001
  5. BILD 1999
  6. Süddeutsche Zeitung 1996