splittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃplɪtɐn ]

Silbentrennung

splittern

Definition bzw. Bedeutung

Meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen.

Begriffsursprung

Von Splitter, seit dem 16. Jahrhundert belegt

Konjugation

  • Präsens: splittere, du splitterst, er/sie/es splittert
  • Präteritum: ich split­ter­te
  • Konjunktiv II: ich split­ter­te
  • Imperativ: splittere! (Einzahl), splittert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­split­tert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für split­tern (Synonyme)

aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
bersten:
intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
in Scherben gehen
in tausend Stücke auseinanderfliegen
in tausend Stücke zerspringen
platzen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
springen:
herausspritzen, emporschießen
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerplatzen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zerschellen:
in kleine Teile zerbrechen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerspringen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen
zerreißen
zu Bruch gehen

Beispielsätze

  • Das ist ein Holz, das leicht splittert.

  • Mennad konnte seine Zähne splittern hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offenbar war der Eingriff komplizierter als gedacht, da der Knochen gesplittert war.

  • Autoscheiben splittern, die Fahrerseite des Autos wird auf ganzer Länge bis hin zu den Scheinwerfern eingedrückt.

  • Eine Scheibe des Zuges sei gesplittert, sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

  • Schließlich könnte das Glas splittern, sollte es tatsächlich zu einer Explosion kommen.

  • Sie splittern, sind ganz dünn und regelmäßig platzt was von der obersten Nagelschicht ab. Im Moment lackiere ich kaum.

  • Dabei zeigte sich, dass Teile der Darstellung durch das Holz zerkratzt und gesplittert wurden.

  • Bald kommt der Schmied mit spitzen Nägeln, und das Horn ihrer Unschuld wird schreiend splittern.

  • Manche Fabrikate splittern stärker als andere.

  • Das aber ausgiebig - bis die Pettycoats fliegen und die Biergläser splittern.

  • Der Molotow-Cocktail prallte an einer Tür mit Sicherheitsglas ab und ließ nur die Scheibe splittern.

  • Nach Polizeiangaben war die Frontscheibe gesplittert.

Häufige Wortkombinationen

  • Holz splittert, Fenster splittern, Knochen splittern, Lanzen splittern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf split­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb split­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von split­tern lautet: EILNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

splittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort split­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trüm­mer­frak­tur:
Bruch, bei dem der Knochen gesplittert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: splittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: splittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8751637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. sueddeutsche.de, 28.08.2023
  3. berliner-kurier.de, 24.10.2021
  4. stern.de, 25.06.2020
  5. weser-kurier.de, 14.03.2019
  6. blogigo.de, 25.03.2012
  7. rp-online.de, 22.01.2007
  8. ngz-online.de, 21.02.2006
  9. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996