spindeldürr

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪndl̩ˈdʏʁ]

Silbentrennung

spindeldürr

Definition bzw. Bedeutung

sehr dünn, schlank

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Spindel und dem Adjektiv dürr.

Anderes Wort für spin­del­dürr (Synonyme)

(die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) (ugs.)
(nur noch ein) Schatten seiner selbst (ugs.)
(nur noch) Haut und Knochen (ugs.)
(wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) (ugs.)
(wie ein) wandelndes Gerippe (ugs.)
(wie eine) Leiche auf Urlaub (ugs.)
(wie eine) wandelnde Leiche (ugs.)
(wie) sein eigener Schatten (ugs.)
abgemagert
abgemergelt:
in schlechter körperlicher Verfassung, durch Arbeit erschöpft
abgezehrt
ausgehungert
ausgemergelt:
in schlechter körperlicher Verfassung, erschöpft
ausgezehrt
eingefallen (ugs.)
gertenschlank:
menschlicher Körper: mit einer positiven Konnotation: sehr dünn, ohne sichtbares Körperfett, dabei beweglich und biegsam
halb verhungert (ugs.)
hohlwangig:
(infolge von Unterernährung oder Krankheit) eingefallene Wangen habend/aufweisend
Hungerleider:
umgangssprachlich, pejorativ: eine Person, die sich aus Geiz die notwendigsten Bedürfnisse versagt
umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
klapperdürr (ugs.)
klapprig (ugs.):
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
knochendürr (ugs.):
sehr dünn, schlank, mager
knochig
mager:
arm an Fett
dünn, dürr
magersüchtig:
an Magersucht leidend
marantisch (fachspr., medizinisch)
marastisch (fachspr., medizinisch):
Medizin: infolge von Krankheit oder hohen Alters an körperlichem und geistigen Verfall leidend
morbid (geh.):
den inneren, moralischen Verfall betreffend
Medizin: kränklich, krankhaft
rappeldürr
spillerig/spillrig
(stark) unterernährt:
an Unterernährung leidend, also sich in dem Zustand der auf Dauer zu geringen Nahrungsaufnahme befindlich
(stark) untergewichtig:
von weniger Gewicht, als es normalerweise in diesem Fall sein sollte
vom Fleisch gefallen (ugs.)
zaundürr:
sehr dünn, schlank, mager

Gegenteil von spin­del­dürr (Antonyme)

dick:
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
kugelrund
mol­lig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich

Beispielsätze

  • Sie ist neuerdings spindeldürr, hoffentlich ist das kein schlechtes Zeichen.

  • Tom, du bist spindeldürr.

  • Sie ist spindeldürr.

  • Sie war spindeldürr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon tags zuvor überraschte das spindeldürre Girl eine Spur schlichter –

  • Der von jeher spindeldürre Star räumte ein: „Es war körperlich sehr hart, weil ich nicht wirklich gegessen habe.

  • Den spindeldürren Schaufensterpuppen wird es da vermutlich besser ergehen.

  • Sie messen nur ein paar Zentimeter und bewegen sich auf drei spindeldürren Beinen.

  • Die hoch-zeiten der waifs (die spindeldürren models) lag ende der 90er.

  • "Zahnstocher mit großen Möpsen" hatte er sie früher tituliert, jetzt konnte die spindeldürre Fußballerfrau herzlich darüber lachen.

  • Auch das letzte Zeitfahren am vorletzten Tour-Tag in Cognac dürfte den spindeldürren Dänen nach dessen Gala von Albi nicht schocken.

  • Denn man muss schon gewaltig am riesig großen und zugleich spindeldürren Lenkrad kurbeln, wenn man durch einen engen Kreisverkehr fährt.

  • Dann kam ein Mann herein, spindeldürr, im silbernen Paillettenanzug, mit schwarzem Tuch überm Kopf und Grubenlampe vor der Stirn und sang.

  • Wenn ihn Reimann allerdings aufs Feld schickte, sorgte der Lockenkopf mit den spindeldürren Beinen für Belebung im Angriffsspiel.

  • Durch die Videoclip-Szenarien springt ein spindeldürres, winzigkleines Wesen.

  • Der spindeldürre, hellhäutige und oft unauffällig wirkende Bayer als Spielmacher von Deutschland - kann er das?

  • Ein Fünfjähriger mit spindeldürren Beinen übt nach einer schweren Kinderlähmung mit Spezialschienen, wieder laufen zu lernen.

  • Caligula war feist, hatte einen üppig behaarten Bauch, spindeldürre Beine - und keine Skrupel.

  • Ein Glamourgirl unter lauter spindeldürren Püppchen, eine tanzende Göttin auf der Gymnastikmatte.

Häufige Wortkombinationen

  • Frau, Kind, Mann, Person

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spin­del­dürr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von spin­del­dürr lautet: DDEILNPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

spindeldürr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spin­del­dürr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spindeldürr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spindeldürr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9466615, 2232049 & 691913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 28.06.2017
  2. klatsch-tratsch.de, 12.09.2016
  3. sz.de, 01.11.2014
  4. focus.de, 30.12.2014
  5. derstandard.at, 16.02.2011
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 22.08.2007
  7. lycos.de, 24.07.2007
  8. spiegel.de, 18.04.2006
  9. welt.de, 15.09.2006
  10. f-r.de, 27.05.2003
  11. welt.de, 26.09.2002
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996