sperrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁɪç ]

Silbentrennung

sperrig

Definition bzw. Bedeutung

viel Platz einnehmend

Steigerung (Komparation)

  1. sperrig (Positiv)
  2. sperriger (Komparativ)
  3. am sperrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sper­rig (Synonyme)

eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
kantig (fig.):
abgehackt, nicht fließend und flüssig
mit (scharfen) Kanten versehen, an Kanten erinnernd
mit Ecken und Kanten (fig.)
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unkonventionell:
auf unübliche Weise, vom Gewöhnlichen abweichend
ohne ein förmliches Verhalten
unorthodox:
auf ungewohnte, überraschende Art; keinen starren Regeln folgend
unüblich:
so, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich
unvertraut
wie man ihn nicht alle Tage trifft
aufrührerisch:
mit seiner Handlungsweise einen Aufruhr antreiben oder durchführen
aufständisch
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
meuterisch
rebellisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
tumultuarisch:
bildungssprachlich: in der Art eines Tumults mit viel Lärm
widersetzlich
ausladend
unhandlich
nicht zur Unterhaltung
schwer zugänglich
spröde:
ausgetrocknet, ungeschmeidig, rau
übertragen, auch mit sexueller Konnotation: steif, nur schwer zugänglich
will nicht gefallen
knorrig (Charakter) (fig.):
meist von Bäumen: verwachsen, unregelmäßig, mit vielen Verdickungen
übertragen, von Menschen: grobschlächtig, derb, spröde im Umgang
rau (fig.):
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
(in) Juristenlatein (fig.)
Juristen-Chinesisch (ugs., fig.)
(in) Juristendeutsch (fig.):
für juristische Laien nur schwer verständliche Formulierungen und Fachwörter der Rechtswissenschaftler
kaum verständlich
kaum zu verstehen
(unnötig) kompliziert (etwas … ausdrücken):
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
schwer verständlich
schwer zu verstehen
überkompliziert
umständlich:
kompliziert, umfangreicher als nötig
verklausuliert (Hauptform):
durch Gesetzesformeln umschrieben, an Bedingungen geknüpft, mit (zahlreichen) Klauseln
so umschrieben, dass es schwer zu verstehen ist
verschachtelt
klobig:
bezogen auf Finger, Hände: ungeschickt, ungelenk
in der Form eines Kloben, grob gestaltet

Gegenteil von sper­rig (Antonyme)

grif­fig:
Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
eine leichte Handhabung habend
hand­lich:
leicht handhabbar

Beispielsätze

  • Wie sollen wir diesen sperrigen Schrank transportieren?

  • Unsere Ausrüstung ist sehr sperrig.

  • Dieses hölzerne Möbelstück ist zu sperrig.

  • Diese Kiste ist zu sperrig zum Tragen.

  • Es ist sperrig.

  • Für sperrige Gegenstände ist der Kofferraum dieses Kleinwagens schlicht zu klein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum diese sperrige Sprache?

  • Die Beamten gehen davon aus, dass die mit einem größeren Fahrzeug unterwegs waren, um das sperrige Diebesgut abtransportieren zu können.

  • Cuisine Royale Second Edition: Fulfillment of All Desires hat selbst abgekürzt noch einen sperrigen Namen.

  • Das ist für ein kleines Badezimmer deutlich zu sperrig, wenn man sich darin noch bewegen können soll.

  • Eigentlich haben sie sperrige Namen wie HD 32518b oder HAT-P-14b.

  • Diese Wunder-Tools boten unbegrenzten kreativen Spielraum, sofern man sich durch die sperrigen Menüs klicken wollte.

  • Am Samstag beginnt in Russland ein Fußballturnier, dessen Name sehr sperrig klingt und dessen Wert umstritten ist.

  • Daher wolle er nicht zu sehr über den jungen, sperrigen Kohlschreiber schimpfen.

  • Denn Paul ist anders als andere Kandidaten: Er ist sperriger, verquerer, mutiger.

  • Den sperrigen Pumplaut kann sie immer noch nicht ausblenden.

  • Das ist bequem und auch die sperrige Skiausrüstung lässt sich so besser transportieren.

  • Der Europäische Filmpreis gilt als Gegenstück zu Hollywoods Oscar und gibt häufig auch eher sperrigen Filmen ein Forum.

  • Außerdem gilt er als menschlich sperrig („Der Knurrer aus Kerkrade“).

  • Es dauert, bis der Fahrer die sperrigen Ausmaße des Chevy - fast so lang und noch breiter als ein VW Multivan - verinnerlicht.

  • Dabei handelt es sich um Rohstoffe mit sperrigen Namen wie Neodym oder Lanthan, die weltweit nur in geringen Mengen vorkommen.

  • Denn das neudeutsch so sperrige Wort »Event-Tourismus« ist das Schlüsselwort, das den Trend im Städtetourismus beschreibt.

  • Per Flugzeug, per Schiff oder per Lastwagen bringt das Unternehmen die sperrigsten Güter rund um den Globus.

  • K/S Combi Lift will dagegen sperrige Fracht wie Windkraftanlagen, Weltraum-Transporter und ganze Binnenschiffe befördern.

  • Den bösen Wortwitz des Textes pointiert Regisseurin Claudia Meyer allerdings zu wenig, so wirkt das Stück sperriger, als es eigentlich ist.

  • Cellist Nahmer spielt das Thema, eine karge, sperrige Melodie, sparsam begleitet von den Bläsern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sper­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von sper­rig lautet: EGIPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sperrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sper­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sperrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sperrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309907, 6122154, 2686812, 1995131 & 1362609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 29.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.08.2022
  3. pcgames.de, 21.03.2021
  4. volksfreund.de, 27.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 19.12.2019
  6. gamestar.de, 29.03.2018
  7. derwesten.de, 16.06.2017
  8. sport1.de, 26.04.2016
  9. sz.de, 08.04.2015
  10. berneroberlaender.ch, 02.03.2014
  11. skiinfo.de, 30.10.2013
  12. schwaebische.de, 01.12.2012
  13. derwesten.de, 27.09.2011
  14. feedsportal.com, 10.01.2010
  15. ftd.de, 29.09.2009
  16. travel-one.net, 21.07.2008
  17. hr-online.de, 16.02.2007
  18. welt.de, 26.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. f-r.de, 02.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. bz, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995