speckig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛkɪç ]

Silbentrennung

speckig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Speck mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. speckig (Positiv)
  2. speckiger (Komparativ)
  3. am speckigsten (Superlativ)

Anderes Wort für spe­ckig (Synonyme)

fettig:
mit Fett beschmiert, getränkt oder beschichtet
schmalzig
abgewetzt:
mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur
blank (Stoff):
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
blankgescheuert
verspeckt
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
reflektierend
spiegelnd
festkochend

Gegenteil von spe­ckig (Antonyme)

meh­lig:
die Eigenschaft von Kartoffeln besitzend, beim Kochen zu zerfallen
fein wie Mehl

Beispielsätze

  • Die Polstergarnitur war alt und speckig.

  • Die Torte ist innen noch speckig, weil bei zu geringer Temperatur gebacken.

  • Der Bauch war speckig dick wie ein Schwimmreifen.

  • Putz den dreckigen, speckigen Boden auf!

  • Toms Kleider sind dreckig und speckig.

  • Bob war im Vergleich zu seinem Bruder etwas speckiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die setzt sich weniger ab und wirkt nicht so speckig.

  • «Die Strasse war speckig geworden und wies Löcher auf», sagt Fux.

  • Die Ledersitze dieses Cadillac waren mal cremefarben, aber jetzt sind sie speckig und dreckig, und Risse haben sie auch.

  • Die Zeiten, als die SBB diese mit speckigem Kunstleder überzogen, sind längst vorbei.

  • Sogar ein Freigeist wie der 1938 emigrierte Dichter Oskar Maria Graf lief in Manhattan ständig mit einer speckigen Lederhose herum.

  • "Im Himmel gibt es keine Diesel-Trucks", singt Bob Wayne, speckige Lederweste um den fülligen Leib, Piratentuch um den Kopf.

  • Das Medium hat sich oft genug für den speckigen Glanz und die falsche Pracht der Lüge hergegeben.

  • Wieder ein anderer: zu schwer um vom Sitz zu klettern, speckiges Äußeres, erzählt seine Lebensgeschichte vom 11. bis in den 18. Na gut.

  • Der Russe trägt trotz der prallen Sonne eine geringelte Wollmütze, schwere Springerstiefel und eine speckige Lederweste.

  • Tags darauf erhielten sie eine speckige Ausgabe von Charles Bukowski zurück, die ich allerdings niemals wiedersah.

  • Und wirklich appetitfördernd sind die speckigen Aromasafes auch nicht.

  • Eine Lederhose sei zudem erst ein akzeptables Teil, wenn sie richtig dreckig und speckig ist.

  • Für das Zimmer 616 mit schäbigem, speckigem und abgewohntem Mobiliar und einen unhygienisch aussehenden Sessel verlangte man 250 Euro.

  • Heute sind zwei Drittel von ihnen arbeitslos, ihre Häuser sind marode, die Türen kaputt, die Gardinen speckig.

  • In die Jahre gekommene Bassidsch-Milizionäre mit ihren speckigen Parkas haben alle Zufahrten zur Universität durch Seile abgesperrt.

  • Nur das staubige Gesicht schimmert, die Kleidung, die Hände, auch der Kragen leuchtet entlang der speckigen Halsränder.

  • Ein typischer Aufsteiger mit speckigen Jahresringen.

  • Keine 30 Jahre ist er alt, trägt eine speckige Hose und ein straßenstaubgraues Sakko.

  • Eine Strähne fällt in die Stirn, ziemlich speckig, als habe die Zeit wieder mal nicht zum Waschen gereicht.

  • Die Sitzpolster sollen neu bezogen werden, damit man sich die speckigen und fusseligen Jeans nicht noch speckiger und fusseliger reibt.

Was reimt sich auf spe­ckig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spe­ckig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von spe­ckig lautet: CEGIKPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

speckig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spe­ckig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: speckig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: speckig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7798099, 7055142 & 1853431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.04.2019
  2. solothurnerzeitung.ch, 15.10.2019
  3. spiegel.de, 02.08.2016
  4. blick.ch, 08.06.2015
  5. sz.de, 10.08.2015
  6. welt.de, 02.08.2013
  7. faz.net, 08.02.2012
  8. derstandard.at, 13.10.2011
  9. spiegel.de, 26.05.2008
  10. ngz-online.de, 15.08.2006
  11. spiegel.de, 14.04.2005
  12. lvz.de, 07.07.2004
  13. welt.de, 06.06.2003
  14. welt.de, 03.07.2002
  15. Die Zeit (49/2001)
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (22/1999)
  18. Welt 1998
  19. Die Zeit (08/1998)
  20. TAZ 1995