spazieren gehen

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpaˈt͡siːʁən ˌɡeːən ]

Silbentrennung

spazieren gehen

Definition bzw. Bedeutung

Sich in gemütlichem Tempo (nicht notwendigerweise mit einem Ziel) zu Fuß fortbewegen.

Begriffsursprung

Bestehend aus spazieren und gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe spazieren, du gehst spazieren, er/sie/es geht spazieren
  • Präteritum: ich ging spa­zie­ren
  • Konjunktiv II: ich ginge spazieren
  • Imperativ: geh spazieren! (Einzahl), geht spazieren! (Mehrzahl)
  • Partizip II: spa­zie­ren ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für spa­zie­ren ge­hen (Synonyme)

(einen) Bummel machen
(einen) Spaziergang machen
(einen) Stadtbummel machen
an die frische Luft gehen
dahintändeln (geh.)
(sich) ergehen (geh., veraltet):
draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
flanieren:
langsam, ohne besonderes Ziel umherschlendern
frische Luft schnappen
herumschlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam mal hierhin und mal dorthin gehen
herumspazieren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
lustwandeln (geh.):
veraltend: gemütlich und in einem gemäßigten Tempo (zum Beispiel in einem Park) spazieren
promenieren (geh., bildungssprachlich, französierend):
eine Promenade, einen Spaziergang machen; aus Spass oder um sich sehen zu lassen, eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen
sich langsam spazierend irgendwohin bewegen
schlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
sich die Beine vertreten
sich die Füße vertreten
spazieren (Hauptform):
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
umherbummeln:
zum Vergnügen ziellos umherlaufen
umhertigern (ugs.)
wandeln (geh.):
etwas umformen
sich ändern

Beispielsätze

  • Mein Arzt empfiehlt mir, zur schnelleren Genesung, jeden Tag eine Stunde spazieren zu gehen.

  • Wir könnten am Strand spazieren gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hand in Hand unter alten Bäumen spazieren gehen, Natur genießen, Tiere beobachten, Zeit füreinander haben.

  • Eine Frau ist am Samstag kurz nach 15 Uhr mit ihrem Hund auf dem Standstreifen der A 5 spazieren gegangen.

  • Der 24-Jährige sei dem Park hinter der Mozartschule spazieren gegangen, als ihn Unbekannte nach einer Zigarette gefragt haben.

  • Den „Biberteich“ nennen ihn die Unterallgäuer, die hier gerne spazieren gehen, wie Angelika Grabmeier und ihr Mann Erwin aus Schöneberg.

  • In einem Teil des Naturschutzgebiets können Sie spazieren gehen und die atemberaubenden Hochebenen und Wälder erleben.

  • Ich habe einen Mann mit seinem Baby spazieren gehen gesehen.

  • Der 27-Jährige wollte laut Polizeiangaben lediglich spazieren gehen.

  • Am besten tief durchatmen und eine Runde spazieren gehen.

  • Seitdem kann nicht mehr in Ruhe spazieren gehen, ich analysiere jeden Ort und jede Situation.

  • Sie seien bei Mondschein spazieren gegangen und hätten eine Schneeballschlacht gemacht.

  • Dem Vernehmen nach, wollte er von dort aus spazieren gehen.

  • Der damals siebenjährige Luca und sein vierjähriger Bruder waren mit ihrem Hund spazieren gegangen.

  • Anfangs konnte sie wohl auch noch spazieren gehen, sogar Karten spielen, hatte Spaß daran, Essen zu gehen.

  • Auf keinen Fall in der Mittagshitze spazieren gehen, rät die Expertin.

  • Wenn andere spazieren gehen oder Ausflüge machen, sitzt Du an der Orgel.

  • Da ist die Hockeyrunde am Sonntag, oder ich kann abends mit meiner Frau eine Runde Golf spielen oder an der Elbe spazieren gehen.

  • "Im Berufsverkehr hätte man heute früh auf der Autobahn fast spazieren gehen können", sagte der Sprecher.

  • Eine Minute spazieren gehen.

  • Er konnte nicht lesen, nicht alleine spazieren gehen.

  • Die Empfehlung lautet: Jeder sollte täglich mindestens eine halbe Stunde lang spazieren gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • am Wochenende, im Wald spazieren gehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung spa­zie­ren ge­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von spa­zie­ren ge­hen lautet: AEEEEGHINNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. neues Wort
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. neues Wort
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. new word
  11. Golf
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • spazierengehen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spazieren gehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spazieren gehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.02.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 04.12.2022
  3. presseportal.de, 13.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2020
  5. zeitreisen.zeit.de, 25.08.2019
  6. vienna.at, 12.09.2018
  7. lvz.de, 25.11.2017
  8. bielertagblatt.ch, 05.10.2016
  9. neuepresse.de, 13.04.2015
  10. blick.ch, 24.01.2014
  11. wz-newsline.de, 10.10.2013
  12. nzz.ch, 27.01.2012
  13. fr-online.de, 06.05.2011
  14. aachener-zeitung.de, 19.07.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 21.12.2008
  16. welt.de, 07.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  18. Die Zeit (17/2004)
  19. berlinonline.de, 05.07.2003
  20. Die Zeit (18/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995