somnambul

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɔmnamˈbuːl]

Silbentrennung

somnambul

Definition bzw. Bedeutung

Schlafwandelnd; den Somnambulismus betreffend; ohne klares Bewusstsein seiend.

Begriffsursprung

Von französisch somnambule entlehnt, dem lateinisch somnus „Schlaf“ und ambulare „umhergehen“ zugrunde liegen; das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Pfeifer nimmt dagegen direkte Entlehnung des lateinischen somnambulus an.

Anderes Wort für som­nam­bul (Synonyme)

mondsüchtig:
veraltet: am Schlafwandeln leidend
schlafwandelnd
schlafwandlerisch

Beispielsätze

  • Eine somnambule Reise zurück an den Ursprung, wenn man so will.

  • Hat er ein Opfer auserkoren, versetzt er es sogleich in einen somnambulen Zustand.

  • Auch im somnambulen Zustand platzt sie vor Lebhaftigkeit.

  • Der Schock hüllt den Rest des Tages in somnambule Trance.

  • Gedeck dürfte nicht schlechte Chancen haben, Sympathienachfolgerin von Angela Winkler zu werden - aber ohne deren somnambules Pathos.

  • Über der Aachener Straße liegt derweil an diesem Nachmittag eine somnambule Ruhe.

  • Zugleich aber entfesselt er in seinem somnambul hitzigen Traum- und Mythenstück eiskalt eine Tragödie.

  • Aus somnambulen Worten formte er kleine, ins Surreale spielende Geschichten, gefügt zu sinnlichem Bildertheater.

  • So eindeutig ist das Stück selten, "Kiss me here" lebt von Verschiebungen, eine somnambule Atmosphäre, der man sich gerne überlässt.

  • Rätselreich, aber erzählungsarm wurde Hackers somnambuler Singsang am Ende von der Jury erwartungsgemäß verhalten behymnet.

  • Zum zweiten fehlte der Hertha-Abwehr die somnambule, schlafwandlerische Sicherheit, die sie unter Kjetil Rekdal häufig auszustrahlen weiß.

  • Judith Godrèche, ernst und verschlossen, auch äußerlich eine Schauspielerin vom Typ Sandrine Bonnaire, bewegt sich mechanisch bis somnambul.

  • Er lebt im Turm mit seinen wie aus allen Räumen und Zeiten gefallenen, somnambulen Motiven.

  • Er darf ihm nicht zu nahe treten - aber er darf ihn gleichsam auch nicht aus seiner somnambulen Vertiefung wecken.

  • Polizeisirenen flatterten mir um die Ohren, Autos quietschten vor somnambulen Passanten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv som­nam­bul be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von som­nam­bul lautet: ABLMMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Martha
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

somnambul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort som­nam­bul kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: somnambul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: somnambul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. sport1.de, 25.10.2016
  4. kino-zeit.de, 09.10.2012
  5. feedsportal.com, 30.06.2009
  6. film-dienst.kim-info.de, 09.10.2007
  7. welt.de, 31.01.2005
  8. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  9. welt.de, 30.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995