situativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zituaˈtiːf ]

Silbentrennung

situativ

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund der vorliegenden Situation, bedingt durch die jeweilige Lage.

Begriffsursprung

Abgeleitet von Situation mit dem Suffix -iv.

Anderes Wort für si­tu­a­tiv (Synonyme)

fallabhängig
fallweise:
von Fall zu Fall
kommt (ganz) darauf an (ugs.)
kommt auf die Situation an (ugs.)
okkasionell (geh.):
gelegentlich; ab und zu
situationell
situationsabhängig (Hauptform)
situationsweise
umständehalber:
aufgrund bestimmter, besonderer Gründe
umstandshalber:
aufgrund bestimmter, besonderer Gründe
vom (jeweiligen) Fall abhängen(d)
von der Situation abhängen(d)
von Fall zu Fall verschieden (ugs., variabel)

Beispielsätze (Medien)

  • Das entscheidet sich situativ.

  • An gewissen Standorten bestehe heute bereits die Möglichkeit, mit Zweistoffanlagen Erdgas und Heizöl situativ zu wechseln.

  • Barnstorf hat situativ so hoch wie möglich zugestellt, um uns schon im Spielaufbau zu stören“, erklärte Vorsfeldes Coach Leon Schröder.

  • Der Hauch zog flugs vorüber, weil er nicht strategisch rückgebunden war, sondern nur einen situativen Verdruss reflektierte.

  • Denn im Idealfall finden Sie gar nicht den einen „perfekten Stil“, sondern führen situativ individuell.

  • Der VfB läuft das Aufbauspiel situativ schon ganz vorne an.

  • Ich denke, dass die russische politische Führung ausgesprochen situativ agiert und von Fall zu Fall improvisiert.

  • Mit ihrer situativen Verlagerung der Räume sind wir nicht zurecht gekommen.

  • Ab 1. November gilt für Fahrzeuge auf Österreichs Straßen wieder die situative Winterausrüstungspflicht.

  • Das Parlament könne situativ entscheiden, welche Kriterien es wie stark gewichte.

  • Denn durch die situative Winterreifenpflicht müssen Autofahrer stets auf geeigneten Gummis rollen.

  • Denn “Recht” darf nicht situativ sein, wenn die Einen mit ihm rechnen können und die Anderen nicht.

  • Allerdings ringt er den situativen Tumulten mitunter auch Ironisch-Groteskes ab.

  • "Das Auto wird noch stärker zum persönlichen Assistenten, der den Fahrer situativ unterstützt", sagt Audi-Manager Ulrich Hackenberg.

  • Daher brauche es gerade auch im Tourismus situative Mobilitätslösungen, neue Dienstleistungen "on demand".

  • Die Limits sollen dem Lärmschutz der Anwohner und der Sicherheit dienen und situativ festgelegt werden.

  • Stefan Reinecke ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der taz. Foto: taz Natürlich ist manches an dem Hoch flüchtig und situativ.

  • Ansonsten muss ich situativ und entsprechend der Charaktere der einzelnen Spielerinnen reagieren.

  • Doch Lob ? vor allem öffentlich erteiltes ? sollte dosiert und situativ richtig formuliert werden.

  • Einige Äußerungen seien situativ zugespitzt gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • situativ bedingt

Was reimt sich auf si­tu­a­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv si­tu­a­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U und A mög­lich.

Das Alphagramm von si­tu­a­tiv lautet: AIISTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

situativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort si­tu­a­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­cke­rin:
weibliche Person, die berufsmäßig Backwaren wie Brot und Brötchen herstellt bzw. bäckt. Auch situativ bewundernd oder ironisch für eine weibliche Person, die das Backen nicht berufsmäßig betreibt.
Spiel­ge­le­gen­heit:
situativ gegebene Möglichkeit zum Spielen

Buchtitel

  • Die situative Handlungsorientierung professionell Pflegender Susanne Mertes-Büschel | ISBN: 978-3-75600-453-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: situativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: situativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 24.01.2023
  2. bazonline.ch, 22.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 28.08.2022
  4. focus.de, 24.02.2021
  5. meedia.de, 10.06.2020
  6. zdf.de, 15.12.2020
  7. focus.de, 12.06.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 06.08.2019
  9. salzburg24.at, 22.10.2018
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.03.2018
  11. rp-online.de, 19.02.2018
  12. berlinonline.de, 20.03.2017
  13. welt.de, 27.11.2016
  14. abendblatt.de, 18.10.2014
  15. presseportal.ch, 11.10.2013
  16. abendblatt.de, 09.09.2013
  17. taz.de, 22.09.2010
  18. nw-news.de, 23.11.2010
  19. handelsblatt.com, 25.08.2007
  20. spiegel.de, 07.03.2007
  21. tlz.de, 13.09.2007
  22. bz, 28.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996