sehbehindert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːbəˌhɪndɐt ]

Silbentrennung

sehbehindert

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Sehen dauerhaft stark beeinträchtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Adjektiv behindert.

Sinnverwandte Wörter

au­gen­krank:
von einem dauerhaften Augenleiden betroffen

Beispielsätze

  • Tom ist sehbehindert.

  • Meine Schwester arbeitet an einer Schule für sehbehinderte Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, sagt der hochgradig sehbehinderte Daniele Marano.

  • Das taktile Bodenleitsystem soll es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, sich in der Stadt Salzburg zurechtzufinden.

  • Die App „KNFB-Reader“ liest im Restaurant Speisekarten vor, „Be my eyes“ bringt sehbehinderte Menschen mit Freiwilligen zusammen.

  • Die Jobs gehen gezielt an hochgradig sehbehinderte Frauen wie Tanja Witt: „Mit meiner Sehschwäche hatte ich viele Probleme im Berufsleben.

  • Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es jetzt erstmals ein spezielles Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ in Winterberg.

  • Laut den Forschern, die an diesem europäischen Projekt arbeiten, wurde eine Art neues Bewusstsein für sehbehinderte Menschen geschaffen.

  • Ziel des Vertrags von Marrakesch ist es, deutliche Verbesserungen beim Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen zu bewirken.

  • Das Besondere: der 21-Jährige ist stark sehbehindert.

  • Die „Tastamenta“ zeigt bis zum 25. Mai die Werke sehbehinderter und blinder Künstler.

  • Hörfilme sind Filme für blinde und sehbehinderte Menschen.

  • Einen Tag vor dem ersten Länderspiel lernt Robert Warzecha in einem Berliner Hotel seine sehbehinderten Teamkollegen kennen.

  • Gründerpreisträger und Technologie-Unternehmer Frank Steller aus Lieskau unterstützt einen sehbehinderten Jungen.

  • Plop Linux wird mit dem Hintergrund Datenrettung entwickelt und bringt auch Tools für blinde und sehbehinderte Anwender mit sich.

  • Menschen, die gehörlos oder schwer sehbehindert sind, bekommen nur eine Ermäßigung.

  • Aufgrund der Verletzungsgefahr ist es schwierig, blinde oder sehbehinderte Menschen zu finden, die sich auf das Spiel einlassen.

  • "Die Kennzeichnung von Treppenstufen" nannte Christa Winkler als nützliches Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen.

  • Aber auch sehbehinderte oder ältere Menschen würden profitieren, erinnert er.

  • Der sehbehinderte Matthias Schröder erhält nachträglich Gold (AFP) - Zum Vergrößern klicken.

  • Sie unterstützt ihn auch in der Schule, wo dem sehbehinderten Jungen vor allem das Lesen schwer fällt.

  • Und auch die sehbehinderte "Oma auf dem Balkon", so Grätz, könne so schon von weitem sehen, dass ihr Taxi vorfährt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf seh­be­hin­dert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv seh­be­hin­dert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von seh­be­hin­dert lautet: BDEEEHHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

sehbehindert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort seh­be­hin­dert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sehbehindert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8516572 & 6173025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 05.05.2023
  2. salzburg24.at, 11.10.2022
  3. media.bayer.de, 21.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.09.2020
  5. waz.de, 02.11.2019
  6. de.euronews.com, 22.07.2019
  7. aerzteblatt.de, 11.10.2018
  8. openpr.de, 16.07.2015
  9. fr-online.de, 29.04.2015
  10. taz.de, 03.09.2014
  11. focus.de, 28.11.2013
  12. mz-web.de, 19.12.2013
  13. computerwoche.de, 16.04.2012
  14. spiegel.de, 29.12.2012
  15. spiegel.de, 17.04.2011
  16. szon.de, 04.06.2009
  17. derwesten.de, 10.05.2009
  18. sat1.de, 13.09.2008
  19. stuttgarter-zeitung.de, 18.12.2007
  20. spiegel.de, 20.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 05.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995