schwimmfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪmˌfɛːɪç]

Silbentrennung

schwimmhig

Definition bzw. Bedeutung

Zum Schwimmen fähig; in der Lage, sich im Wasser fortzubewegen (und nicht darin zu ertrinken/versinken).

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Adjektiv fähig.

Gegenteil von schwimm­fä­hig (Antonyme)

flug­fä­hig:
fähig zu fliegen oder zum Fliegen gebracht zu werden

Beispielsätze

Jeder Fisch ist schwimmfähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Boot habe sich als erstaunlich gering beschädigt und schwimmfähig erwiesen, hieß es.

  • Die Hamburger konnten letztendlich den fertigen schwimmfähigen Rumpf übernehmen.

  • Seehunde seien bei der Geburt rund zehn Kilogramm schwer, rund 80 cm lang und vom ersten Tag an voll schwimmfähig.

  • Es gilt, ein schwimmfähiges, möglichst schnelles Wasserfahrzeug aus Beton zu konstruieren.

  • Balsaholz ist besonders leicht und schwimmfähig.

  • Nach dem Aushärten von sieben Tagen war das ultimative Sportgerät endlich fertig - und schwimmfähig.

  • Es kann mit zwei Mann Besatzung maximal 10 Soldaten aufnehmen, ist schwimmfähig und 17 Tonnen schwer.

  • Es kann mit einer Besatzung von zwei Mann maximal zehn Soldaten aufnehmen, ist schwimmfähig und rund 17 Tonnen schwer.

  • Es handelt sich bei ihnen um schwimmfähige Schützenpanzer, dank ihrer Kettenlaufwerke können sie auch an Land flott vorwärts kommen.

  • Die nicht mehr schwimmfähige K-159 sollte mit Hilfe von Pontons zum Abwracken geschleppt werden.

  • Der schwimmfähige Frachter aus Zypern fuhr nach der Kollision nach Rostock.

  • Doch in den Klassen 10 a und 10 c der Augsburger Bauberufsschule wurde monatelang an zwei schwimmfähigen Kanus aus Beton gewerkelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • tauchfähig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schwimm­fä­hig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von schwimm­fä­hig lautet: ÄCFGHHIIMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

schwimmfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwimm­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwimmfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 01.08.2022
  2. abendblatt.de, 13.08.2019
  3. bernerzeitung.ch, 20.07.2011
  4. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.06.2007
  5. sat1.de, 29.04.2006
  6. thueringer-allgemeine.de, 20.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  8. welt.de, 29.09.2004
  9. heise.de, 04.04.2003
  10. heute.t-online.de, 01.09.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  12. Stuttgarter Zeitung 1996