schwertun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌtuːn ]

Silbentrennung

schwertun

Definition bzw. Bedeutung

Schwierigkeiten, Mühe haben; (mit jemandem, etwas) nur schwer, mühevoll fertigwerden.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb tun mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) schwer.

Konjugation

  • Präsens: tue schwer / tu schwer, du tust schwer, er/sie/es tut schwer
  • Präteritum: ich tat schwer
  • Konjunktiv II: ich täte schwer
  • Imperativ: tu schwer! / tue schwer! (Einzahl), tut schwer! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schwer­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schwer­tun (Synonyme)

(für jemanden) belastend sein
(jemandem) nicht leichtfallen
(sich) abmühen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
harttun:
Probleme dabei haben, etwas durchzuführen
Probleme haben (mit / bei)
(jemandem) schwerfallen:
große Schwierigkeiten, große Mühe verursachen
seine liebe Not haben (mit)

Gegenteil von schwer­tun (Antonyme)

leicht­tun:
keine Schwierigkeiten, keine Mühe haben; (mit jemandem, etwas) ohne Schwierigkeiten, mühelos fertigwerden

Beispielsätze (Medien)

  • "Da haben wir uns bisher ein bisschen schwergetan, aber am Sonntag haben wir wieder eine Möglichkeit, es besser zu machen", sagte Fischer.

  • CDU-Sprecher Pascal Dahler sagte, wegen der 14,6 neuen Stellen habe sich seine Fraktion „schwergetan zuzustimmen“.

  • Allerdings sind die in der Pandemie gelernten Trends aus Kundensicht unumkehrbar und viele kleine Händler werden sich künftig schwertun.

  • Mit deren Auswahl habe ich mich sehr schwergetan.

  • Als ich vor knapp zwei Jahren das erste Mal nach Neapel gekommen bin, habe ich mir ein wenig schwergetan.

  • Und mit dem Lernen habe er sich nie schwergetan - eine Behauptung, die sein Werdegang in Österreich zu bestätigen scheint.

  • Auch wenn sich diese am Markt noch etwas schwertun.

  • Ich habe mir heute extrem schwergetan.

  • Die meisten von uns würden sich schon schwertun, wenn sie über einen gewissen Zeitraum kopfüber hängen müssten.

  • Nur beim Thema Auto hat sich China bisher schwergetan.

  • Als ich jünger war, habe ich mir mit Kritik sehr schwergetan.

  • Ich habe mich schon schwergetan mit dem Konzept des Vaterseins.

  • An der Börse schwergetan hatte sich in den vergangenen Wochen auch die Aktie von Alno.

  • Ich hab mir schwergetan", meinte Sterz.

  • Wir haben uns früher immer sehr schwergetan, mit höheren Startnummern zu punkten.

  • Wir haben uns heuer sicherlich schwergetan, das ist eine Tatsache.

  • Wir können gegen jeden gewinnen, aber wir können uns auch gegen jeden schwertun.

  • Lebensmittel, eine Produktgruppe die sich bislang vergleichsweise schwergetan hat im Netz, kommt inzwischen schon auf 9 Prozent.

  • Damit wird sich die FDP aber schwertun, denn sie bediente bislang immer nur ihre Klientel.

  • Gegen diese Mannschaft haben wir uns immer schwergetan.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • difficulty (difficulties)
    • trouble
    • hard
    • find
    • difficult
    • struggle
    • make heavy weather
  • Französisch:
    • difficulté (difficultés)
    • avoir du mal
    • avoir de la misère
    • se donner du mal
    • se donner le mal

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schwer­tun be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von schwer­tun lautet: CEHNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schwertun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwer­tun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­na­he Spra­che:
vereinfachte Standard-Schriftsprache für die Kommunikation von Behörden und öffentlichen Einrichtungen mit Menschen, die sich mit sprachlich komplexen schriftlichen Texten schwertun; anders als die Leichte Sprache lässt sie keinen Regelverstoß gegen die Standardgrammatik zu und duldet unter anderem Nebensätze und Fremdwörter
Ein­fa­che Spra­che:
vereinfachte Standard-Schriftsprache für Menschen, die sich damit schwertun, sprachlich komplexe schriftliche Texte zu verarbeiten. Anders als die Leichte Sprache lässt sie keinen Regelverstoß gegen die Standardgrammatik zu und duldet unter anderem Nebensätze und Fremdwörter.
Leich­te Spra­che:
relativ stark vereinfachte Schriftsprache für Menschen, die sich damit schwertun, sprachlich komplexe schriftliche Texte zu verarbeiten, mit im Vergleich zur Einfachen Sprache strengeren Regeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwertun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwertun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.03.2022
  3. ots.at, 23.06.2021
  4. spiegel.de, 31.01.2020
  5. derstandard.at, 15.12.2019
  6. vienna.at, 23.07.2019
  7. blog.derbund.ch, 02.05.2018
  8. sn.at, 10.03.2018
  9. stern.de, 06.02.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 07.09.2017
  11. krone.at, 25.03.2015
  12. woz.ch, 07.03.2015
  13. finanzen.net, 21.01.2014
  14. derstandard.at, 09.02.2014
  15. skionline.ch, 28.10.2013
  16. diepresse.com, 25.03.2013
  17. feeds.rp-online.de, 05.11.2012
  18. schwaebische.de, 06.12.2012
  19. focus.de, 03.04.2011
  20. fnp.de, 30.10.2011
  21. mittelbayerische.de, 21.06.2010
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2010
  23. aachener-zeitung.de, 15.05.2008
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995