schwatzhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvat͡shaft ]

Silbentrennung

schwatzhaft

Definition bzw. Bedeutung

Viel und wortreich (über Überflüssiges oder Belangloses) redend; dazu neigend, Geheimnisse weiterzuerzählen.

Steigerung (Komparation)

  1. schwatzhaft (Positiv)
  2. schwatzhafter (Komparativ)
  3. am schwatzhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für schwatz­haft (Synonyme)

affabel (geh., veraltet):
von wohlwollender, freundlicher Art im Umgang mit anderen Menschen
babbelhaft
babbelig
geschwätzicht
geschwätzig (abwertend):
häufig abwertend: viel und aufdringlich redend
gesprächig:
gerne redend, mitteilsam
in Plauderstimmung (ugs.)
klapperig:
veraltete Schreibweise von klapprig
kommunikationsfreudig (verhüllend)
mitteilsam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt
mitteilungsbedürftig (auch ironisch, verhüllend)
plapperhaft (ugs., negativ)
redselig:
viel und gerne redend
sabbelig
salbadrig
schwätzerlich
schwätzicht:
viel und wortreich (über Überflüssiges oder Belangloses) redend; dazu neigend, Geheimnisse weiterzuerzählen
schwätzig
schwatzhaftig

Gegenteil von schwatz­haft (Antonyme)

schweig­sam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
ver­schwie­gen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam

Beispielsätze

  • Neil wäre eigentlich ein ganz patenter Kerl, wäre er doch nur nicht so furchtbar schwatzhaft.

  • Die Deutschlehrerin meines Sohnes ist eine äußerst schwatzhafte Person.

  • Ich hätte nicht gedacht, dass es jemanden geben könnte, der noch schwatzhafter ist als Yolantha.

  • Auf der Feier war auch die Kollegin von Reiner. In ihrer schwatzhaften Art hat sie mich den ganzen Abend über mit Beschlag belegt, so dass mir irgendwann von ihrem ununterbrochenen Gesabbel die Ohren klingelten.

  • Tante Priscilla darfst du rein gar nichts erzählen. Sie ist dermaßen schwatzhaft, dass in null Komma nichts jeder in ihrem Umfeld über alles Bescheid weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jürgen Witschen gibt den ehrbaren und mutigen Musiker Miller, Andrea Johnson dessen schwatzhafte Frau.

  • "Das unverhohlene Ziel des Oratoriums ist es, ein Zeitbild zu erstellen", weiß der schwatzhaft witzelnde, oft larmoyante Erzähler.

  • In ihrem schwatzhaften Unterhaltungsdrang unterliegt Sybille Berg leider dem jugendtheaterhaften Hang zur Allverständlichkeit.

  • Und in beiden Fällen gilt, daß die schwatzhafte Rhetorik der Jugendjahre bald dem Stakkato-Ton der Maschinengewehrsalven weicht.

  • Er wird bewohnt von namenlosen, aber extrem schwatzhaften Dosen, Schachteln und Flaschen.

  • Der schwatzhafte Präsident freute sich über jeden Plausch.

  • Auch Ehoud Barak, bis vor kurzem Generalstabschef, erweist sich in diesem Film als äußerst schwatzhaft.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • brbljiv
    • lajav
  • Bulgarisch:
    • бъбрив
    • приказлив
  • Englisch: garrulous
  • Französisch:
    • babillard
    • bavard
  • Latein:
    • garrulus
    • largiloquus
    • loquax
    • multiloquus
  • Lettisch: pļāpīgs
  • Litauisch:
    • tauškus
    • plepus
  • Mazedonisch: дрдорлив
  • Niedersorbisch: badority
  • Obersorbisch:
    • bledźaty
    • zažwany
    • plapotaty
  • Russisch: болтливый
  • Serbisch:
    • брбљив (brbljiv)
    • лајав (lajav)
  • Serbokroatisch:
    • брбљив (brbljiv)
    • лајав (lajav)
  • Slowakisch: táravý
  • Slowenisch:
    • klepetav
    • čvekav
  • Tschechisch: užvanĕný
  • Ukrainisch:
    • балакучий
    • язикатий
    • довгоязикий
  • Weißrussisch:
    • балбатлівы
    • языкаты

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schwatz­haft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von schwatz­haft lautet: AACFHHSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schwatzhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwatz­haft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klapp­rig:
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwatzhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwatzhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2019
  2. welt.de, 02.08.2016
  3. welt.de, 05.10.2004
  4. Junge Freiheit 1999
  5. Welt 1999
  6. Welt 1997
  7. TAZ 1995