schnoddrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɔdʁɪç]

Silbentrennung

schnoddrig

Definition bzw. Bedeutung

provozierend, großsprecherisch, unverschämt

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. schnoddrig (Positiv)
  2. schnoddriger (Komparativ)
  3. am schnoddrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schnodd­rig (Synonyme)

dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
impertinent:
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
rotzfrech:
besonders frech; unerzogen
rotzig
unverfroren:
ohne den erforderlichen Respekt

Gegenteil von schnodd­rig (Antonyme)

höf­lich:
formell respektvoll
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

Sie hatte ein schnoddriges Mundwerk, war aber nicht ernstlich boshaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist so seine schnoddrige Art, aber trotzdem wunderschön.

  • Sein Generalsekretär hat schnoddrig geantwortet.

  • Den Kopf die meiste Zeit aufgestützt, schnoddrig bis genervt beantwortet sie die Fragen des Vorsitzenden Richters Manfred Götzl.

  • Markowitz, der schnoddrige Tatort-Bulle, der trunken in den ehemaligen Zonen des Nachmauer-Berlin fahndete.

  • "Mother" - so grüßt er sie noch heute am Podium, halb respektsvoll, halb schnoddrig - "hat sich doch im Tiefkühlfach die Finger erfroren!"

  • Außenminister Fischer unterstützt diese fast schnoddrige Entschlossenheit.

  • Ach ja, endlich aufgewacht, würde der schnoddrige Berliner dazu sagen.

  • Colleen, schnoddrig, attraktiv, direkt und hemmungslos, bändelt ganz unbefangen mit Ben an.

  • Da galt München dank seiner Biere und seines Musiklebens als heimliche Hauptstadt der Republik und Berlin als schnoddrig und arm.

  • Leutselig, gewitzt, ein wenig schnoddrig.

  • Ihre Sprache ist ein jugendlich schnoddriger Kunst-Slang: "FahrichdrübersagichdirBisteMatsch."

  • Die Erfahrung in der Bütt ist ihr anzumerken, wenn sie in schnoddriger Mundart das Geschehen kommentiert.

  • Die schnoddrige Art wird dabei nicht nur akzeptiert, sie wird geradezu erwartet.

  • Auch beim Reizthema SAP ging vieles schief, weil der Minister allzu schnoddrig und wenig seriös agiert hat.

  • Die Band lärmt munter drauflos und entsprechend roh und ungeschliffen, manchmal auch schnoddrig und rotzig klingt die Musik.

  • Eine authentische Geschichte, schnoddrig und vibrierend-vital erzählt.

  • Für Verwirrung bei den europäischen Partnern sorgte auch die manchmal etwas schnoddrige Art Lafontaines.

  • Das ist der schnoddrige Klaus Franke, wie er leibt und lebt.

  • Westerwelle ist zwar einem größeren Publikum bekannt, gilt bei vielen der eigenen Leute aber als zu schnoddrig.

  • Dem Großstadttempo angemessen flott, aber nicht zu cool wird sein Abenteuer erzählt, brauchbar sind die schnoddrigen Dialoge.

  • Kein Song auf "Spiceworld" hat diese schnoddrige Direktheit, die seinerzeit wie eine Bombe in die geordnete Welt der Boygroups einschlug.

  • Für die Rolle eines schnoddrigen Reporters in der Komödie "The Philadelphia Story" erhielt Stewart 1940 einen Oscar.

  • Mit schnoddrig erzählten Pointen und der Brachialkomik deutscher Comedy hat Flynn wenig gemein.

  • Gruners schnoddriger Kommentar zur großen Ehre: "Schön daß man nicht erst sterben muß, um ins Panoptikum zu kommen!"

  • War man vorher in Bonn mit larmoyanter Schnoddrigkeit aufgetreten, wurde nun mit schnoddriger Arroganz protestiert.

Häufige Wortkombinationen

  • schnoddrige Art und Weise, schnoddriges Auftreten, schnoddrige Bemerkung, schnoddrig sprechen, sich schnoddrig benehmen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schnodd­rig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von schnodd­rig lautet: CDDGHINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Dora
  7. Dora
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Delta
  8. Romeo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schnoddrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnodd­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnoddrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnoddrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.06.2017
  2. derstandard.at, 18.10.2014
  3. abendzeitung.de, 19.04.2010
  4. berlinonline.de, 12.03.2005
  5. welt.de, 01.11.2005
  6. welt.de, 20.08.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  8. Die Zeit (21/2004)
  9. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  10. berlinonline.de, 01.06.2003
  11. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  12. f-r.de, 14.11.2002
  13. sz, 05.02.2002
  14. f-r.de, 19.11.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995