schlummern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊmɐn ]

Silbentrennung

schlummern

Definition bzw. Bedeutung

  • noch im Verborgenen sein

  • ruhig, seicht schlafen

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „slummern“ = schlapp sein, schlaff sein. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: schlummere, du schlummerst, er/sie/es schlummert
  • Präteritum: ich schlum­mer­te
  • Konjunktiv II: ich schlum­mer­te
  • Imperativ: schlummere! (Einzahl), schlummert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlum­mert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlum­mern (Synonyme)

(sich) in Morpheus' Armen wiegen (geh.)
an der Matratze horchen (ugs.)
auf seinen Einsatz warten
brachliegen (fig.):
über Bauland: nicht bebaut sein; auch übertragen: ungenutzt sein
über landwirtschaftliche Fläche: ruhen, nicht bearbeitet/bestellt werden
Bubu machen (ugs., Babysprache)
dösen (ugs.):
innerlich abwesend sein
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
im Dornröschenschlaf liegen (fig., mediensprachlich)
in Morpheus' Armen liegen (geh.)
in Morpheus' Armen ruhen (geh.)
knacken (ugs.):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
koksen (ugs.):
Jargon: Kokain konsumieren
schlafen
nicht abgerufen werden (Potenzial)
pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
ratzen (ugs.):
schlafen
rüsseln (ugs., österr.)
ruhen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
schlafen (Hauptform):
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schnarchen (ugs.):
beim Schlafen geräuschvoll atmen
ungenutzt bleiben

Sinnverwandte Wörter

kei­men:
aus einem Keim wachsen, aus der Erde wachsen
sich zu entwickeln beginnen

Gegenteil von schlum­mern (Antonyme)

wa­chen:
auf jemand oder etwas aufpassen
nicht schlafen, ohne Schlaf bleiben

Beispielsätze

  • Viele unentdeckte Talente schlummern noch in ihm.

  • Seid bitte leise, er schlummert noch!

  • Wenn das große Tier schlummert, rückt das kleine Tier nicht einfach an und wandert in sein Maul.

  • Das Kind schlummert.

  • Aufgrund dessen ist das Jungtier im Beutel, da es im Beutel frisst und schlummert und gar nicht herauskommen mag.

  • Kinderaugen sind klar wie Bergseen, auf deren Grund ein Ungeheuer schlummert.

  • Welch edles Herz schlummert in jenes guten Mannes Brust!

  • Das Pflaster schlummert unter einer Asphaltdecke.

  • Diese Gedichtsammlung schlummerte lange in einer Schublade meines Schreibtisches.

  • Tom schritt die Buffettische ab, wählte einige spezielle Leckerbissen aus und trug sie ins Hotelzimmer, wo Maria noch schlummerte.

  • Tom drehte sich um und schlummerte noch eine Viertelstunde.

  • Tom schlummert.

  • Das Kätzchen schlummert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch über den Schlaf von Tieren erfährst du mehr und darüber, dass manche Lebewesen nur mit einer Hälfte ihres Gehirns schlummern.

  • Denn in jedem einzelnen Gerät, in jeder Software schlummern Sicherheitslecks.

  • Es ist eine unsichtbare Gefahr, die in uns schlummern kann – und von der auch scheinbar Normalgewichtige betroffen sein können.

  • Denn auf den Bildern scheint Gabriel seelenruhig zu schlummern.

  • Also, da schlummern einige Risiken.

  • Aber in der Praxis zeigt sich, welche Talente in ihnen schlummern.

  • Zudem seien viele Flächen, unter deren Oberflächen Reste der Lagerdörfer schlummern, in Privatbesitz.

  • Das Kleine kann dann wahlweise im Babybett aus massivem Ulmenholz für 564 Euro oder in der Hängewiege für 179 Euro schlummern.

  • «Im Wärmemarkt schlummern nämlich die größten Einsparpotenziale», betonte er dem Blatt zufolge.

  • Im Portfolio schlummern noch unbekannte Marken wie Volks-Wette und Volks-Bulli.

  • Dass in diesem Leib Stärken schlummern, weiß der Spieler.

  • Noch immer schlummern in den Kellern ungeahnte Schätze.

  • Sie schlummern jahrzehntelang vor sich hin und warten darauf, geweckt zu werden.

  • Erst schlummern einen ARD/ZDF mit Vorkampf- Pferdegehopse ein.

  • In den neuen Technologien schlummern in den nächsten Jahren zwischen 15 und 20 Millionen neuer Jobs.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlum­mern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlum­mern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schlum­mern lautet: CEHLMMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schlummern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlum­mern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dru­seln:
leicht schlafen, schlummern, dösen
nö­ren:
nordwestdeutsch: schlummern

Buchtitel

  • Wecken Sie das Genie, das in Ihnen schlummert Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-75831-015-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlummern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlummern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975435, 6393613, 6101244, 5315377, 5225955, 4917471, 3473376, 2717586, 2658877, 1713418 & 1648884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 19.04.2023
  3. schieb.de, 22.05.2019
  4. focus.de, 27.07.2018
  5. promiflash.de, 04.12.2017
  6. www1.wdr.de, 31.05.2014
  7. fr-online.de, 08.03.2013
  8. focus.de, 22.11.2010
  9. stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2009
  10. net-tribune.de, 15.12.2008
  11. handelsblatt.com, 10.05.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1996
  16. Welt 1995