schlampen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlampn̩]

Silbentrennung

schlampen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas sehr nachlässig tun

  • lose herabhängen

Konjugation

  • Präsens: schlampe, du schlampst, er/sie/es schlampt
  • Präteritum: ich schlamp­te
  • Konjunktiv II: ich schlamp­te
  • Imperativ: schlampe/​schlamp! (Einzahl), schlampt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlampt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlam­pen (Synonyme)

(eine) Pfuscharbeit abliefern
fuddeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: (im Spiel) betrügen, schummeln
landschaftlich, abwertend: etwas schlampig verrichten, pfuschen
fudeln (ugs.)
hinrotzen (ugs.)
hinschmieren (ugs.)
hudeln (ugs.):
hektisch sein
jemanden schlecht behandeln
murksen (ugs.):
intransitiv: unfähig oder schlampig vorgehen, insbesondere bei der Arbeit, so dass nichts oder nichts Rechtes zuwege gebracht wird oder doch nicht in annehmbarer Zeit
nachlässig arbeiten
pfuschen:
in betrügerischer Absicht die Regeln umgehen (zum Beispiel in der Schule, beim Spiel)
ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeiten
rumfuckeln (an etwas) (ugs., ruhrdt.)
rummachen (an) (ugs.):
(etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
schlampern (ugs.)
schlappern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schlottern:
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schludern (ugs.):
ungenau oder unsauber arbeiten
schustern (ugs.):
als (ausgebildeter) Handwerker Schuhe herstellen und reparieren
etwas auf unprofessionelle Art bauen, einrichten oder reparieren bis hin zu: pfuschen
stümpern (ugs.):
eine Arbeit/Aufgabe auf eine stümperhafte, wenig professionelle Art und Weise erledigen
sudeln (ugs.):
reinigende Arbeiten in der Küche verrichten, die mit der Verwendung von Wasser zu tun haben
schlecht und unreinlich schreiben
unordentlich arbeiten

Gegenteil von schlam­pen (Antonyme)

pas­sen:
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
sit­zen:
im Gefängnis sein
sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten

Beispielsätze

  • Er hat bei der Anfertigung seiner Arbeit zu sehr geschlampt.

  • Die Kleider schlampen ihr um den Körper.

  • Sie skizziert ein in den Grundzügen richtiges Bild, schlampt aber bei den Details und macht sich dadurch angreifbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelegentlich schlampen Schauspieler ja auch wirklich.

  • Die Behörden haben geschlampt ohne Ende.

  • Die verantwortliche Firma hat schon früher bei der Sicherheit geschlampt.

  • Oder dass man es als Qualitätsmedium nicht eingestehen will oder kann, dass einfach mal geschlampt wurde.

  • War es einfach nur eine unglückliche Verkettung kleiner Pannen, oder hatte die Bahn bei der Vorbereitung geschlampt?

  • Es würde also bedeuten, dass die Ermittler der Domstadt bei der Aufklärung der SEK-Affäre geschlampt hätten.

  • Welche Länder schlampen nicht?

  • Zu häufig sind staatliche Infrastruktur- oder Anlageprojekte unrentabel, weil bei deren Vorbereitung und Prüfung oft geschlampt wird.

  • Womöglich haben aber nicht nur die Studenten bei der wissenschaftlichen Sorgfaltspflicht geschlampt, sondern auch der Dozent in der Lehre.

  • Nur wurde eben bei der Absicherung der Stromzufuhr geschlampt.

  • Die Regierenden haben geschlampt und müssen nun bei Hartz IV für Kinder nachbessern.

  • Bedeutet das: Die Regierung hat geschlampt?

  • Andererseits schlampen sie im technischen Sicherheitsbereich nahezu unglaublich, wie sich jetzt herausstellt.

  • Dass der 29-Jährige in der Vorbereitung geschlampt hat, ist unübersehbar.

  • Bei der Werkstatt-Diagnose stellte sich heraus, dass schon damals beim Guss und beim Verschrauben der Teile geschlampt worden war.

  • "Lieber zu viel lernen als zu wenig, ich will mir nicht vorwerfen, dass ich geschlampt habe", sagt Lew.

  • Hat die CIA geschlampt oder die Regierung die Mahnungen des Geheimdienstes nicht wahrhaben wollen?

  • Die Verkehrsgesellschaft habe "jahrelang geschlampt" statt für eine ausreichende Fahrgastinformation zu sorgen.

  • Mit dem Fazit: "Entweder wurde hochgradig geschlampt oder sachfremde Leistungen haben bei dem Kredit eine Rolle gespielt", sagte Wolf.

  • Da ist es ein wahrer Glücksfall, dass im Labor so passend geschlampt und am Ende Dieters Pipi knapp wurde.

  • Das Prost-Team hatte ganz einfach geschlampt - der rheinische Junge wurde von seinem Heimrennen ausgeschlossen.

  • Unternehmen, die geschlampt haben oder bei der Überprüfung ihrer Anlagen hinterherhinken, betrachten Delta T als Rettung in letzter Minute.

  • Eine Woche später: "Die schlampen wat bei der Firma!

  • Die Banken haben nicht geschlampt.

  • In der Eile des Gefechts haben die Postreformer offensichtlich geschlampt.

  • "Das bedeutet im Klartext, daß schwer geschlampt wurde", übersetzt ein Stuttgarter Buchprüfer diese Note.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlam­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schlam­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von schlam­pen lautet: ACEHLMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schlampen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlam­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlampen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlampen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1768072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.02.2021
  2. focus.de, 19.02.2020
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 22.03.2019
  4. meedia.de, 17.02.2017
  5. spiegel.de, 15.12.2017
  6. morgenweb.de, 04.04.2016
  7. zeit.de, 11.08.2015
  8. derbund.ch, 04.11.2014
  9. spiegel.de, 01.09.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2011
  11. spiegel.de, 09.02.2010
  12. presseportal.de, 10.09.2009
  13. welt.de, 11.04.2008
  14. kicker.de, 07.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  18. fr, 25.10.2001
  19. bz, 20.02.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (11/1999)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995