schlagkräftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːkˌkʁɛftɪç]

Silbentrennung

schlagkräftig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schlagkraft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (und Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. schlagkräftig (Positiv)
  2. schlagkräftiger (Komparativ)
  3. am schlagkräftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schlag­kräf­tig (Synonyme)

leistungsstark:
zu sehr guten Leistungen fähig
mit hohem Wirkungsgrad (technisch)
wirksam:
eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
wirkungsvoll:
einen deutlichen Effekt für ein erwünschtes Ergebnis habend
schmissig
verkaufsfördernd
werbewirksam:
so, dass eine Maßnahme zur Verkaufsförderung (= Werbung, beispielsweise in Zeitungen, mit Plakaten, im Radio/Fernsehen/Internet) erfolgreich ist
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft

Beispielsätze

  • Er ist schlagkräftiger, aber sie erläuft sich jeden Ball, es steht jetzt 6:5 für sie.

  • Die japanische Armee war sehr schlagkräftig.

  • Man sagt, Europol sei noch nicht schlagkräftig genug.

  • Sie sind schlagkräftiger als wir, aber wir können auf das Überraschungsmoment zählen.

  • Deutschland hatte damals eine schlagkräftige Armee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer Litauen fehlten dem Team von Sergio Scariolo bislang die wirklich schlagkräftigen Gegner.

  • Den Jungs traue ich zu, heute schlagkräftig zu sein", sagte Stuttgarts Trainer vor der Partie.

  • Beim „Bochumer Bund“ sollen Pflegekräfte für Pflegekräfte sprechen und so schlagkräftiger sein.

  • Selbst werde man eine schlagkräftige Truppe aufbieten, sagt er.

  • "Damit die Schweiz diese Ziele erreichen kann, braucht es eine schlagkräftige Aussenwirtschaftsstrategie", sagte Karrer.

  • Auch wenn wir derzeit stark dezimiert sind, ist unser Kader immer noch schlagkräftig genug, um die Tabellenführung zu verteidigen.

  • Aber wie gesagt, ich glaube nicht, dass wir je damit fertig werden, die Agentur schlagkräftiger zu machen.

  • Auf ihn warten in den USA ein schlagkräftiges Team und eine starke Händlerorganisation.

  • An einem schlagkräftigen Programm haben die Boxer des PSV 90 Dessau und das Sportamt Dessau-Roßlau auch in diesem Jahr gearbeitet.

  • Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Groß-Felda stelle somit eine schlagkräftige Truppe dar.

  • Ob Tami dennoch ein schlagkräftiges Team für Olympia zusammengestellt hat, ist derweil offen.

  • Also, wir im Sekretariat sind eine schlanke und schlagkräftige Truppe.

  • Das macht einen Verein noch schlagkräftiger.

  • Bei der Hertha wurde deutlich, dass ein schlagkräftiger Stürmer fehlt.

  • Als Kämmerei-Leiter war Häußler Chef einer kleinen, aber schlagkräftigen Truppe von Finanzfachleuten.

  • Die Proteste müßten gebündelt werden, ?um wirklich schlagkräftig zu sein ? auch mit der Unterstützung der politischen Linken?.

  • Im Fall Litwinenko fehlt noch ein ähnlich schlagkräftiger Beweis, doch die Verschwörungstheoretiker werden ihn wohl nachliefern.

  • Vor allem der rechte Parteiflügel hält Benneter für keinen schlagkräftigen Wahlmanager.

  • Kerrys Antwort war umsichtiger, aber nicht schlagkräftiger.

  • So schlagkräftig der Zahlenvergleich auch ausfällt, bei der Gebb ruft er nur Kopfschütteln hervor.

  • Die Regierung hatte mit Priorität darauf gedrängt, dass sie schlagkräftiger und besser organisiert werden.

  • Fairen Wettbewerb kann da nur eine schlagkräftige Aufsicht sichern.

  • Ähnlich subtil und schlagkräftig äußerten sich gestern erneut Politiker der etablierten Parteien zum Neonazismus.

  • Er muß die beiden Unternehmen finanziell, strategisch und personell zu einem schlagkräftigen Life-Science-Konzern zusammenführen.

  • Wie das ganze Team, das sich in Westaustralien als schlagkräftige Einheit erweist.

  • Nach der Übernahme der Aktienmehrheit sollen die Unternehmen zu einem schlagkräftigen Konzern fusionieren.

  • Dänische Polizisten gelten als sympathisch, jedoch nicht als besonders schlagkräftig.

  • Auf diese Weise und durch direkte Einkäufe kam ein Arsenal zusammen, das ausreichte, eine schlagkräftige Armee zu bewaffnen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schlagkräftiger Boxer
  • ein schlagkräftiges Argument
  • eine schlagkräftige Truppe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schlag­kräf­tig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und F mög­lich.

Das Alphagramm von schlag­kräf­tig lautet: AÄCFGGHIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

schlagkräftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlag­kräf­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Knocked Out – Eine schlagkräftige Freundschaft (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlagkräftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlagkräftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1809808, 1347693, 957266 & 778075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ka-news.de, 16.09.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2021
  3. ikz-online.de, 25.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 19.12.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.01.2018
  6. onetz.de, 18.08.2017
  7. lvz.de, 04.11.2016
  8. autokiste.de, 15.10.2015
  9. mz-web.de, 16.10.2014
  10. alsfelder-allgemeine.de, 08.02.2013
  11. nzz.ch, 18.07.2012
  12. taz.de, 28.11.2011
  13. bundesliga.de, 25.05.2010
  14. tagblatt.de, 17.12.2009
  15. szon.de, 17.07.2008
  16. jungewelt.de, 23.08.2007
  17. gea.de, 25.11.2006
  18. welt.de, 31.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  21. netzeitung.de, 03.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995