schillern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪlɐn ]

Silbentrennung

schillern

Definition bzw. Bedeutung

Interferenzfarben erzeugen; in von der Lichteinstrahlung abhängigen, wechselnden, meist metallischen Farben erscheinen.

Konjugation

  • Präsens: schillere, du schillerst, er/sie/es schillert
  • Präteritum: ich schil­ler­te
  • Konjunktiv II: ich schil­ler­te
  • Imperativ: schillere! (Einzahl), schillert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schil­lert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schil­lern (Synonyme)

changieren:
veraltet, noch gehoben: sich verändern; wechseln
von Materialien, insbesondere Stoffen: in wechselnden Farben und Helligkeiten glänzen; mehrfarbig schillern
die Farbe wechseln wie ein Chamäleon
im Farbton wechseln
irisieren:
bunt schillern (in allen Regenbogenfarben)
opalisieren:
schillern wie ein Opal

Beispielsätze

  • Die Flügel des Schillerfalters schillern blau.

  • Die Seifenblasen schillern in allen Farben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und jetzt an der Berliner die etwas jüngere Marlis Petersen, die ihre weißlich obertonreiche Stimme gekonnt schillern lässt.

  • Manche schillern in Metallic-Farben wie lackiert.

  • Auf Tonträgern bastelt patten kleinteilige Kaleidoskop-Elektronika mit Pop-Einschlag, die vibrieren, wuseln und in allen Farben schillern.

  • Leben, Wahrheit, Zukunft, Freiheit, Liebe: Alles beginnt zu schillern.

  • Bei Britten, Messiaen oder Neutönern wie Magnus Lindberg schillern und knistern die Berliner Philharmoniker schön wie nie.

  • Silbrig-grün schillern die Gräser im Sonnenlicht, und stünde man nicht kurz vorm Hitzschlag, bliebe man hier wahrscheinlich für immer.

  • Die Stacheln dieses unter Wasser lebenden Wurms schillern in allen Farben (siehe Fotos rechts).

  • Gelb-rote Kupfererze und grüne Zinkspate aus dem heutigen Namibia schillern durch die Scheiben der Vitrinen.

  • Ihre Bilder schillern auf jeweils eigene Weise zwischen Liebesglanz, Kitsch und Abgrund.

  • Sie schillern in allen erdenklichen Farben.

  • Ein tiefer Atemzug voller polarisierten Heliumgases läßt die Lunge durch ein neues Verfahren in bunten Farben schillern.

  • Monika Osberghaus läßt den ganzen subtilen Witz Michael Bonds schillern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schil­lern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schil­lern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schil­lern lautet: CEHILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schillern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schil­lern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glän­zen:
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
sprach­li­ches Re­la­ti­vi­täts­prin­zip:
bei Gipper für die "mildere Version" der Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflusst, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden. Der Begriff schillert in der Literatur zwischen dieser Version und der Auffassung vom „linguistischen Determinismus“. Gipper hat diese Diskussion mit seinem unten zitierten Buch jedoch stark geprägt, zumindest in der deutschsprachigen Linguistik.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schillern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schillern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.02.2022
  2. spiegel.de, 23.05.2017
  3. fm4.orf.at, 26.04.2015
  4. zeit.de, 03.10.2014
  5. spiegel.de, 09.04.2008
  6. faz.net, 20.07.2005
  7. berlinonline.de, 07.06.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (12/2000)
  10. Die Zeit (23/1999)
  11. bild der wissenschaft 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996