schikanieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃikaˈniːʁən ]

Silbentrennung

schikanieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen.

Konjugation

  • Präsens: schikaniere, du schikanierst, er/sie/es schi­ka­niert
  • Präteritum: ich schi­ka­nier­te
  • Konjunktiv II: ich schi­ka­nier­te
  • Imperativ: schikanier/​schikaniere! (Einzahl), schi­ka­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schi­ka­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schi­ka­nie­ren (Synonyme)

aufs Korn nehmen (ugs.)
drangsalieren:
unter Druck setzen, in Not bringen
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
kujonieren (geh.):
böse zusetzen, unwürdig behandeln, tyrannisieren
mobben:
eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren
piesacken:
über einen längeren Zeitraum bewusst quälen
schurigeln (ugs.):
umgangssprachlich: (jemanden) grundlos, willkürlich über längere Zeit quälen
triezen:
jemanden sehr ärgern oder quälen, so dass es ihm körperlich oder seelisch stark zusetzt
zur Sau machen (derb, fig.)

Sinnverwandte Wörter

in­t­ri­gie­ren:
eine Intrige spinnen, jemanden zum eigenen Vorteil bei anderen in Misskredit bringen
schin­den:
in Redewendungen: etwas für sich herausholen
jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln
sek­kie­ren:
auf lästig werdende Art und Weise nachdrücklich, hartnäckig bemüht sein, jemanden zu einem bestimmten Handeln zu bewegen
jemandem (heftig) mit etwas zusetzen oder durch etwas seelische Schmerzen zufügen, jemanden innerlich stark beunruhigen
ter­ro­ri­sie­ren:
jemanden anhaltend belästigen/bedrohen
jemanden mit Gewalt überziehen/unterdrücken
ty­ran­ni­sie­ren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Beispielsätze

  • Elisabeth wird von ihrem kleinen Bruder ständig schikaniert.

  • Der Ausbilder liebte es, die neuen Wehrpflichtigen mit Gewaltmärschen zu schikanieren.

  • Der Vertretungslehrer wurde von den Schülern schikaniert.

  • Mein Nachbar wurde am Arbeitsplatz wegen seiner Nationalität viel schikaniert, deshalb hat er gekündigt.

  • Gefällt es den Schwachen, schikaniert zu werden?

  • Also warum schikanieren Sie den Mann?

  • Wieso musst du mich dauernd schikanieren?

  • Tom schikaniert mich schon seit Monaten.

  • Kaum war die Mutter fort, übernahm Maria wieder das Regiment im Hause und wurde es nicht müde, ihren kleinen Bruder Tom zu schikanieren.

  • Mein Nachbar schikaniert mich immer.

  • Tom schikaniert gerne jüngere Schüler.

  • Tom konnte nicht schweigend mitansehen, wie Maria schikaniert wurde.

  • Tom wird von Maria schikaniert.

  • Mary wurde von ihren Klassenkameraden schikaniert.

  • Er lässt sich nicht schikanieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FC-Trainer Steffen Baumgart unterstellt der Polizei, die Fans schikaniert zu haben.

  • Das war doch sooo toll, die Leute bei der Einreise zu schikanieren.

  • Das Taxigewerbe sieht sich bedroht, die alternativen Anbieter schikaniert.

  • Im Prozess erklärte er, in der einjährigen Beziehung habe er sich ausgenutzt und schikaniert gefühlt.

  • Die Dschihadisten schikanieren die Bevölkerung und feuern auf Stellungen des Regimes.

  • Besonders lustvoll schikaniert Wolf Larsen die junge Schiffbrüchige, die er aufnahm.

  • Da will mich einer  schikanieren

  • Daraufhin wurde er anscheinend systematisch schikaniert.

  • Die Frau war ständig von Maier schikaniert, beleidigt und beschimpft worden.

  • Sprecher Achim Stauß: "Aus reinem Machtstreben werden Millionen von Bahnkunden schikaniert.

  • Bis zur deutschen Wiedervereinigung hat sie die Menschen ihrer Freiheit beraubt, schikaniert und überwacht.

  • Auch zukünftig darf niemand bei der Krankmeldung schikaniert werden.

  • Ach ja, die Autofahrer schikanieren, dafür hat es auch immer noch Geld übrig!

  • Er ist viel zu sensibel für das Gangsterhandwerk und wird von seinen Mitschülern dauernd schikaniert.

  • Der Junge wird von einer Haushälterin und einem Schulleiter schikaniert, schöpft aber Mut aus seinen Abenteuerträumen von 1001 Nacht.

Häufige Wortkombinationen

  • bis aufs Blut schikanieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf schi­ka­nie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb schi­ka­nie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schi­ka­nie­ren lautet: ACEEHIIKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schikanieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schi­ka­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Macht­miss­brauch:
der Missbrauch einer Machtposition, um anderen Personen - über welche man Macht ausüben kann - zu schaden, sie zu schikanieren oder zu benachteiligen oder um sich selbst oder eigenen Günstlingen persönliche Vorteile zu verschaffen
zwie­beln:
jemanden quälen, schikanieren

Häufige Rechtschreibfehler

  • schickanieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schikanieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schikanieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10309752, 8881396, 8842263, 6639438, 5078541, 3959481, 2703348, 2128844, 1937956, 1709949, 1695408, 1600520 & 1096661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 21.10.2022
  3. sn.at, 09.05.2021
  4. morgenpost.de, 09.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.06.2019
  6. sueddeutsche.de, 28.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.07.2017
  8. linkezeitung.de, 26.09.2016
  9. kurier.at, 27.01.2015
  10. deutschlandfunk.de, 05.11.2014
  11. presseportal.de, 14.06.2013
  12. badische-zeitung.de, 15.11.2012
  13. bazonline.ch, 07.04.2011
  14. feedsportal.com, 10.12.2010
  15. wz-newsline.de, 06.10.2009
  16. wallstreet-online.de, 14.06.2008
  17. spiegel.de, 26.10.2007
  18. dw-world.de, 21.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  20. abendblatt.de, 19.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  22. sz, 25.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996