schürzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏʁt͡sn̩]

Silbentrennung

schürzen

Definition bzw. Bedeutung

  • (verächtlich) die Lippen in Falten legen und leicht nach vorn schieben

  • etwas zum Ende hin zu einem Knoten binden

  • rockähnliche Kleidungsstücke am Körper hochnehmen

Konjugation

  • Präsens: schürze, du schürzt, er/sie/es schürzt
  • Präteritum: ich schürz­te
  • Konjunktiv II: ich schürz­te
  • Imperativ: schürz/​schürze! (Einzahl), schürzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schürzt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das lange Haar schürzte man ihr zu einem kunstvollen Knoten.

  • Sie schürzte ihren Rock und betrachtete ihre nackten Beine im Spiegel.

  • Als der Angeklagte den Raum betrat, schürzte ein Großteil der Anwesenden die Lippen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drinnen im Haus sieht man Gregor Gysi, Papiere in der Hand, die Lippen keck geschürzt, er sieht kraftvoll aus und jung und visionär.

  • Auf einem Dach über dem Altar lag ein weißer Jüngling, ein Tuch um die Lenden geschürzt, und hielt ein Kreuz.

  • Man muß die Lippen schürzen - und dann sagen Sie zehnmal hintereinander,Strrrunz'!

  • Ein wenig zu spät schlägt sie die Augen nieder, die Lippen geschürzt, und artikuliert einige aalglatte Verlogenheiten.

  • Gern springt er, stets mit Leoparden-Höschen geschürzt, aus einem Gitterkäfig ganz animalisch in den Ring.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schür­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schür­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von schür­zen lautet: CEHNRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schürzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schür­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

raf­fen:
Textilien (meist Gardinen oder Vorhänge) in Falten legen; (Rock) schürzen; Segel kürzen, falten und verschnüren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schürzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 05.08.2005
  2. bz, 17.01.2001
  3. BILD 1998
  4. TAZ 1997
  5. BILD 1997