Baugeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Baugeschichte (Mehrzahl:Baugeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Geschichte der Entstehung eines konkreten größeren Bauwerkes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baugeschichtedie Baugeschichten
Genitivdie Baugeschichteder Baugeschichten
Dativder Baugeschichteden Baugeschichten
Akkusativdie Baugeschichtedie Baugeschichten

Beispielsätze

  • Am Tag des offenen Denkmals lässt der Heimatverein Kirchhellens Baugeschichte Revue passieren.

  • Dafür ist der nicht geeignet, obwohl es vorkomme, dass Leute mit ganzen Ordnern auftauchten, Baugeschichten zum Beispiel.

  • Ab dem Geburtstag wird auch der Jubiläums-Bildband "Burg Hohenzollern – Ein Jahrtausend Baugeschichte" im Burg-Shop verkauft.

  • Es ist im gotischen Gewölbe des Hildebrandthauses untergebracht, dessen Baugeschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht.

  • Jahrhundertealte Baugeschichte kribbelt unter seinen Fingerspitzen.

  • Archivrecherchen und weitere wissenschaftliche Untersuchungen helfen ihm, die Baugeschichte zu rekonstruieren.

  • Nicht nur die Baugeschichte wird in der Ausstellung gezeigt.

  • Auf einige Fragen der Baugeschichte gibt es keine seriösen Antworten -- da habe ich eben unseriöse gewählt.

  • Obwohl noch sehr jung, wird das unterirdische Röhrensystem von den Archäologen vermessen, weil es zur Baugeschichte gehört.

  • Die Baugeschichte des Mosse-Palais liest sich wie eine besonders billige Provinzposse.

  • Damit geht nach fast acht Jahren eine höchst verwickelte Baugeschichte zu Ende, die man in Venedig möglichst schnell vergessen möchte.

  • Auch die Baugeschichte der Siegessäule selbst soll im Museum dokumentiert werden.

  • Darin wird in Echtzeit die authentische Baugeschichte des Schlosses nachgespielt.

  • Auch andere Gebäude spiegeln die wechselvolle Baugeschichte der Altstadt wider.

  • Auf einmal beginnt Potsdam, seiner Baugeschichte nachzutrauern.

  • Frank Lloyd Wright, der größte, der außergewöhnlichste Architekt der amerikanischen Baugeschichte - Frank Lloyd Wright liebte Autos.

  • Sie gilt als herausragendes reformerisches Beispiel der jüngeren Baugeschichte Berlins.

  • "Ein einzigartiges Dokument der Baugeschichte geht verloren", sagte er.

  • Schon die Baugeschichte liest sich wie ein Auszug aus dem Guinness-Buch der Rekorde.

  • Aber eine Stadt ist keine Bildersammlung, sie muß ihre Identität bewahren und sich ihrer eigenen Baugeschichte immer wieder vergewissern.

  • Zur Architektur ist Zumthor über die Baugeschichte gekommen.

  • Diesen Typus gibt es auch in der Baugeschichte, doch Monographien, die mehr als den genialen Künstler-Architekten behandeln, sind rar.

  • Da muß man sorgfältig die Baugeschichte untersuchen.

  • Das Alte Rathaus, 1738 erbaut, seit 1993 als Stadtmuseum genutzt, wartet zusätzlich mit einer Ausstellung zur Haus- und Baugeschichte auf.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ge­schich­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Bau­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­ge­schich­te lautet: ABCCEEGHHISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bau­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bau­ge­schich­ten (Plural).

Baugeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Klosterkirche Preetz. Beobachtungen zur Baugeschichte Ulrich Knapp | ISBN: 978-3-86935-439-2
  • Kleine Baugeschichte Helmut Sommer | ISBN: 978-3-58226-536-4
  • Lübecker Baugeschichte entdecken Stephanie Göhler | ISBN: 978-3-52901-337-9

Film- & Serientitel

  • Klinker – Meilenstein der Baugeschichte (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 12.09.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 29.09.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2017
  4. diepresse.com, 20.04.2016
  5. derstandard.at, 23.03.2013
  6. presseportal.ch, 06.05.2009
  7. stz-online.de, 15.11.2007
  8. landeszeitung.de, 28.11.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  12. bz, 25.01.2002
  13. Die Zeit (22/2002)
  14. bz, 10.02.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.1998
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996